
KreHtiv 2020: Ein Rückblick
Erstellt von Lukas
Das Jahr 2020 hat uns alle überraschend getroffen, um es mal ganz vorsichtig zu sagen. Keiner konnte im Vorhinein sagen, wie das Jahr letztendlich laufen wird und auch wir mussten unsere Pläne immer wieder komplett umstellen, uns neu strukturieren und auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen. Wir hoffen, dass wir euch mit unseren Projekten, etc. unter die Arme greifen und euch ein bisschen unterstützen konnten – oder auch einfach da waren um zu reden! Jetzt wollen wir einen Moment innehalten, zurückschauen und dann gestärkt in die nächsten Monate starten!

Alles neu - neues Jahr, neues Team, neuer Look, neue Projekte
Nachdem wir in 2019 unsere bisherigen Jahre rekapituliert und evaluiert haben, um daraus eine neue Strategie abzuleiten, wie wir noch besser für deine Bedarfe als Kreative*r arbeiten können, wollten wir in 2020 motiviert durchstarten. Für die vielen verschiedenen Projekte, die wir für dieses Jahr geplant hatten, brauchte es natürlich auch die richtigen Menschen im Team und so kamen einige neue Gesichter dazu, die alle ihre ganz eigenen Fähigkeiten haben. Kennenlernen konntest du uns alle beim ersten gemeinsamen Mittagstisch im Januar, eines unserer neuen bzw. alten/wieder aufgelegten Veranstaltungsformate, bei dem wir unsere Mitglieder und andere Interessierte bei einem gemeinsamen Essen im Spandau zusammenbringen und über ein bestimmtes Thema sprechen. Wir präsentierten euch unsere Pläne für die nächsten Monate und waren super glücklich, dass ihr unser Angebot so gut angenommen habt. In den folgenden Monaten gab es dann übrigens noch Themen wie DSGVO & Eprivacy oder einen Input zu Digital Sounds in Kooperation mit hannoverimpuls. Total gefreut hat uns auch das große Interesse an unserem ersten TALKABOUT zum Thema New Work, bei dem wir – in den schicken Räumen von smartsteuer – mit Expert*innen über die Arbeitswelt von Morgen diskutiert haben.
Die Vernetzung von verschiedensten Akteur*innen untereinander ist eine unserer liebsten Aufgaben. Das zeigen auch unsere verschiedenen Projekte: Sei es das Mode-Projekt Fashion born in Hannover, bei dem wir die Modeszene Hannovers zusammenbringen und stärken, die Musik-Community ZWÆM, der Fonds für Digitales, bei dem wir Ehrenämtler*innen und Vereine mit Digitalexpert*innen zusammenbrachten, die vierte Auflage des IDN.-Blvds., die für diesen August geplant war und leider nicht stattfinden kann oder unsere ganzen anderen kleineren Veranstaltungen. Als Netzwerk ist uns super wichtig, Menschen zusammenzubringen, die gemeinsam Neues und Aufregendes schaffen!
ALLES NEUS BRINGT DER…MÄRZ
Der Beginn der Pandemie auch hier in Deutschland war natürlich auch für uns ein einschneidendes Erlebnis und wir mussten uns schnell überlegen, wie wir mit der neuen Situation umgehen wollen. Natürlich haben auch wir unsere Arbeitspätze ins Homeoffice verlagert und schnell hieß die Devise: Welcome H<3me! In der wahnsinnigen Flut an Informationen, die täglich zu Hilfsprogrammen, Fördermöglichkeiten und neuen Einschränkungen kamen, haben wir versucht für euch ein klares Bild zu schaffen und eine Informationsplattform aufgebaut, auf der wir alle neuen Nachrichten regelmäßig für euch zusammengefasst haben. Gemeinsam mit unserem Bundesverband Kreative Deutschland haben wir eine Umfrage erstellt, durch die wir eure Situation abbilden konnten, um mit gemeinsamen Forderungen an die Politik gehen zu können. Danke an alle, die daran teilgenommen haben!

Was uns nicht überrascht, aber begeistert hat, war wie schnell und wie viele Menschen in Hannover aktiv geworden sind und Projekte und Initiativen gestartet haben, um anderen in der Krise zu helfen. Da aber auch wir gemerkt haben, wie schnell man darüber den Überblick verlieren kann, haben wir gemeinsam mit der Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit und mit der Unterstützung zahlreicher Partner*innen die Plattform Welcome HOME! Hannover Loves ME geschaffen, auf der wir all diese Initiativen gesammelt haben. Unter den Kategorien Solidarität, regionales Einkaufen und Kunst & Kultur sammelten wir die verschiedensten Angebote. Hannover ist solidarisch und hält zusammen, das konnten wir noch einmal mehr zeigen. Ein besonderes Highlight dabei war die Streaming-Reihe Local Players in Concert, bei der lokale Künstler*innen im Tonstudio des MusikZentrums spielen konnten und das Ganze live auf unserer Plattform als Stream zur Verfügung gestellt wurde. Die vielen hunderte Zuschauer*innen konnten Konzerte von Künstler*innen der verschiedensten Genres erleben. Danke an dieser Stelle an unsere Partner*innen vom MusikZentrum Hannover, der UNESCO City of Music, der Landeshauptstadt Hannover und der Region Hannover. Überhaupt konnten wir in dieser Zeit auch von zu Hause aus viele neue wertvolle, auch sehr persönliche Kontakte knüpfen, die wir auch nach der Krise weiter für euch nutzen werden, um tolle neue Projekte zu planen und umzusetzen.
Als die Maskenpflicht angekündigt wurde, haben wir im Auftrag von hannoverimpuls die Plattform Hannover trägt Maske umgesetzt. Neben einem Blog, auf dem wir über Maskenarten, das Selbstmachen und die Pflege von Masken informiert haben, konnten wir auch die verschiedenen Anbieter*innen von Masken in der Region Hannover auf einer Karte zusammenfassen. Von Designer*innen-Masken der hannoverschen Modelabels, über Schneidereien bis hin zu Großhandel konnten wir für jede*n die passende Maskenanbieter*innen präsentieren. Damit aber nicht genug: Über 70 Maskenbotschafter*innen aus Kunst & Kultur, Politik, Wirtschaft und Sport haben auf unserer Seite ein Statement fürs Masketragen gesetzt, um so andere zu schützen!
KREHTIV DIGITAL
Abgesehen von diesen neuen Projekten und Aktionen, mussten wir uns natürlich auch Alternativen für unsere geplanten Projekte und Veranstaltungen überlegen, die wir nicht wie geplant umsetzen konnten. So wurde der Online-Mittagstisch initiiert/gestartet, bei dem wir uns in den letzten Monaten über Urheberrecht, die Zukunft des Live-Streamings und Nachhaltigkeit mit euch und tollen Gäst*innen ausgetauscht haben. Ein weiteres Highlight unserer digitalen Veranstaltungen war der erste (Online)TALKABOUT zum Thema Vielheit, in dem wir mit Sebastian vom Cameo Kollektiv und Alexandra von UNTER EINEM DACH gesprochen haben und ihr im Anschluss eure Fragen stellen konntet. Wer das verpasst hat, findet hier noch einmal die Zusammenfassung und den Mitschnitt.
Dass der Bedarf an institutioneller digitaler Professionalisierung enorm ist, fällt zu dieser Zeit natürlich noch einmal viel mehr auf. Zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren wir daher mit dem Fonds für Digitales von der Region Hannover, bei dem Vereine aus Sport, Kultur und Soziales und Start-Ups (Kultur und Social) Förderungen für ihre Digitalisierungsprojekte beantragen konnten. In zwei Runden gingen um die 150 Anträge bei uns ein und noch mehr Beratungsgespräche haben wir mit den verschiedensten Organisationen zu dem Thema geführt. Die ersten Ergebnisse sind bereits sichtbar und wir werden sie euch demnächst in einem neuen Blogartikel vorstellen. Auch unsere anderen Projekte sind natürlich nicht stehen geblieben, über unser Mode-Projekt Fashion born in Hannover, das Kooperationsprojekt CREATIVE NATIVE, der Musik-Community ZWÆM und einem Forschungsprojekt der HMTMH, das wir begleiten, kannst du bald in den jeweiligen Blogbeiträgen lesen, was passiert ist!
UND WIE GEHT’S WEITER?
Natürlich haben wir auch den Rest des Jahres noch einiges für dich geplant! Ganz aktuell suchen wir noch Kreative, die in dem interdisziplinären Filmprojekt “Women* in Music Hannover” mitarbeiten und in einem Team von 6 Kreativen einen Kurzfilm zu dem Themen Gender Equality, Diversity und Women Empowerment in der Musikbranche erarbeiten. Alle Infos und den Bewerbungsbogen findest du hier! Auch unsere anderen Projekte stehen natürlich nicht still: Seien es die geplanten Pop Up-Stores voller hannoverscher Mode, die Arbeit an großen Informationsplattform CREATIVE NATIVE oder die weitere Begleitung der Digitalisierungsprojekte des Fonds für Digitales. In der Arbeit an letzterem haben wir festgestellt, dass ehrenamtlich getragene Vereine und Organisationen in Digitalisierungsfragen oft vor riesigen Herausforderungen stehen. Es fehlt an Wissen und Weiterbildungsmöglichkeiten. Dabei kann mit digitalen Tools die Vereinsarbeit wesentlich erleichtert, Prozesse besser gesteuert und mehr Sichtbarkeit für die Tätigkeiten der Organisation erzielt werden. An dieser Stelle setzt unser Schulungsformat zur Digitalisierung für ehrenamtliche Organisationen an, indem es Wissen in den verschiedenen Bereichen und auf unterschiedlichem Vorwissen vermittelt. Das Projekt wird in Kooperation mit der Gesellschaft für außerordentliche Zusammenarbeit umgesetzt. Dadurch vergrößern wir weiter unser Netzwerk an Digitalisierungsexpert*innen und Know-How, welches an die Organisationen vermittelt wird.(Hierfür läuft übrigens gerade eine Umfrage, also gerne teilnehmen/weitersagen!)
Natürlich bieten wir auch weiterhin Formate wie den Mittagstisch und einen weiteren TALKABOUT an. Wann und in welcher Form erfahrt ihr wie immer hier auf der Seite oder auf unseren Social Media Kanälen! Außerdem planen wir im Zuge unserer Mitgliederversammlung ein Kreativ-Camp, zu dem auch der Bundesverband Kreative Deutschland eingeladen wird. Dort soll es einen Austausch zu allen relevanten Themen der Creative Economies, dieses Jahr natürlich stark geprägt von der Corona Pandemie, aber auch nicht nur, geben. In diesem Zuge wollen wir auch die Situation der Kreativen in der Corona-Pandemie und wie diese ihre Einstellung zu ihrem Beruf beeinflusst aufzeigen. Dafür haben wir eine Mini-Umfrage gestartet, an der du hier teilnehmen kannst. Ein paar Kreative werden wir in diesem Zuge auch von portraitieren und länger interviewen lassen, um ganz persönliche Geschichten zeigen zu können.
Du siehst, es gibt viel zu tun und im Netzwerk passiert einiges. Trotzdem sind wir natürlich immer offen für eure Ideen und freuen uns über neue Impulse und Anregungen von euch für neue Projekte! Wir sind das Netzwerk für euch, die professionallen Kreativen und wir wollen gemeinsam mit euch den Kreativstandort Hannover immer weiter wachsen sehen!