Menschen im Sommer auf einem Festival. Man sieht rechts und links Bäume, in der Mitte scheint die Sonne durch und es hängen Girlanden aus.

FESTIVAL-LABOR HANNOVER-HILDESHEIM

Was passiert, wenn Festivalakteur*innen aus Freden, Hildesheim, Hannover oder Sehnde gemeinsam ins Innovations-Labor gehen? Wenn sie dort, ausgehend von ihrem Festival, nun gemeinsame Konzepte für klimafreundliches Veranstalten, Formatentwicklung und Publikumsbindung, Finanzakquise und -administration oder Diversität in Team und Programm entwickeln? 
Genau das möchten kreHtiv und Musikland Niedersachsen gemeinsam im FESTIVAL-LABOR ausprobieren.

Gesellschaftliche, politische und technologische Entwicklungen fordern von Festivals kontinuierlich neue Antworten und Innovation – für mehr Resilienz und nachhaltiges Arbeiten. Das Festival-Labor ist ein Pilotprojekt, um Festivals in der Region Hannover-Hildesheim dabei zu unterstützen. Gemeinsam mit Akteur*innen aus der Kreativ- und Kulturszene werden in Cross-Innovation-Formaten praxisnahe und bedarfsorientierte Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt. Ziel ist, diese Lösungsansätze in einem Folgeprojekt im kommenden Jahr auf Festivals praktisch umzusetzen.

Ein gemeinsames Projekt von kreHtiv und Musikland Niedersachsen.

BEWIRB DICH JETZT ZUR TEILNAHME AM FESTIVAL-LABOR!

Teilnehmen können Musik-Festivals jeden Genres aus der Regionen Hannover-Hildesheim. Weitere Infos zur Teilnahmevoraussetzung und allgemeinem Arbeitsaufwand für Euch, findet ihr unten in den FAQ.

Die Bewerbungsphase ist von 14. April bis 4. Mai offen.

Ob ihr dabei seid, erfahrt ihr spätestens zu Mitte Mai per E-Mail!

ZUM ONLINE-BEWERBUNGSFORMULAR

WORUM GEHT ES?

Gemeinsam weiterdenken, statt allein vor Herausforderungen zu stehen – genau darum geht es im Festival-Labor. Hier treffen Erfahrung aus der Festivalpraxis und kreative Impulse aufeinander: In interdisziplinären Teams aus Festivalakteur*innen und Kreativschaffenden entwickeln wir praxisnahe Konzepte, die auf euren Festivals wirklich umsetzbar sind. Ziel ist die Vorbereitung konkreter Förderanträge für die Umsetzung in der Saison 2026.

so funktioniert das Festival-Labor

Teilnehmende

Bis zu 9 Festivals (jeweils 1–2 Personen) und 9 Kreativschaffende mit thematischem Know-how und Expert*innen aus anderen Branchen 

Zusammenarbeit

In drei gemischten Arbeitsgruppen (jeweils 3 Festival-Akteur*innen & 3 Kreative/Expert*innen) wird jeweils ein Thema mit einem konkreten Lösungskonzept als Ergebnis bearbeitet.

Format

Zwei ganztägige Cross-Innovation-Workshops – in Hannover & Hildesheim.

Die Themen

Du willst dabei sein?

An diesen Themen wirst du arbeiten! 
Bewirb dich gezielt für das Thema, was dich am meisten interessiert.

1. NEUE WEGE DER KOOPERATION UND FINANZIERUNG SICHERN

Viele Festivals stehen vor Finanzierungsengpässen. Klassische Förder- und Sponsoring-Modelle stoßen dabei oft an ihre Grenzen.

Fragestellung: 
Wie kann eine gemeinsame Strategie von Festivals aussehen, die Unternehmen und Förderer aus anderen Branchen einbindet und nachhaltige Kooperationen schafft?

Mögliche Fokusthemen:

  • Netzwerke mit Partner*innen aus der Region
  • Gemeinsame, festivalübergreifende Formate
  • Co-kreative Ideen statt klassischem Sponsoring
  • langfristige Angebote für Kooperationen mit anderen Wirtschaftsbereiche

2. WENIGER BÜROKRATIE, MEHR EFFIZIENZ – PRAKTISCHE KOOPERATIONSMODELLE FÜR FESTIVALS

Der bürokratische Aufwand ist hoch, rechtliche Fragen sind unklar, und die Kommunikation mit Behörden kostet viel Zeit und Energie – das belastet die Festivalteams.

 

Fragestellung:
Welche einfachen und übertragbaren Wege können Festivals gemeinsam entwickeln, die die Teams im Hintergrund entlasten – ohne Einbußen bei Qualität und Rechtssicherheit?

Mögliche Fokusthemen:

  • Buchhaltung, Behördenkommunikation, Genehmigungsverfahren, Rechtsfragen
  • Arbeitsteilung
  • Musterlösungen und digitale Tools
  • niedrigschwellige Digital- und Kommunikationsformate mit Behörden

3. NACHHALTIG WIRKEN – KONKRETE KONZEPTE FÜR FESTIVALS

Viele Festivals handeln umweltfreundlich und übernehmen soziale Verantwortung. Doch oft fehlen die Zeit, das Geld und die Ideen für den nächsten, umsetzbaren Schritt.

Fragestellung: 
Wie kann ökologische Nachhaltigkeit durch Kooperationen so gestaltet werden, dass sie Wirkung zeigt und gleichzeitig zum Alltag des eigenen Festivals passt?

Mögliche Fokusthemen:

  • Gemeinsame Beschaffung
  • Ressourcen-Sharing
  • Nachhaltige Mobilitätslösungen für Publikum und Crew
  • gemeinsame Standards und Blaupausen zum Schutz von Mensch und Umwelt

Du willst mitmachen?

Wir wissen, dass ehrenamtliches Engagement oft schon genug fordert. Deshalb gestalten wir das Festival-Labor so, dass euer Aufwand so gering wie möglich bleibt.

Neben zwei ganztägigen Workshops im Juni 2025 (je ca. 6–8 Stunden, einer in Hannover, einer in Hildesheim) kommen nur kleinere Abstimmungen auf euch zu: Die Bewerbung ist in 15–30 Minuten ausgefüllt. Sollte es weiteren Bedarf zum Austausch geben – zum Beispiel zur Terminfindung, zur Nachbereitung oder zur Klärung offener Fragen – läuft das per Mail oder Telefon.

Außerdem: Die Antragstellung zur Förderung der praktischen Umsetzung übernehmen so weit wie möglich wir.

  • Musik-Festivals aus den Regionen Hannover und Hildesheim
  • Alles Genres
  • Festival wurde schon mind. 2x durchgeführt
  • Verpflichtung zur Teilnahme an zwei ganztägigen Workshops
  • Bereitschaft, die erarbeiteten Maßnahmen in der Festivalsaison 2026 gemeinsam mit uns umzusetzen (Co-Antragssteller*in mit Kooperationsvereinbarung)

In zwei ganztägigen Workshops bearbeitest du für dein Festival gemeinsam in einer Gruppe mit Akteur*innen von 
max. 2 weiteren Festivals und 3 Kreativen eine Fragestellung zu einem vorher festgelegten Thema.

Das Ziel: Ein konkretes Konzept für eine praktikable Festivalinnovation.

Erstmal: Wir lassen dich im Workshop nicht allein!

Dich erwartet ein von kreHtiv und Musikland angeleiteter Workshop, in denen wir konkrete Methoden und Impulse mitbringen, die dir helfen dich intensiver mit einem Thema auseinanderzusetzen. Du bist die Expert*in für Festivals, kennst deine Zielgruppe und dein Team und weißt was relevant und realistisch für dein Festival ist.
Mit dir zusammen arbeiten Kreative und Expert*innen, die eine frische Perspektive und ihr Fachwissen zum Thema einbringen. Das heißt: Wir arbeiten strategisch (und mit Spaß, versprochen!) intensiv an einem Thema. Am Ende haben wir einen Lösungansatz für eine Herausforderung, die dein Festival gerade besonders beschäftigt.

  • Erweitertes Netzwerk
  • Neue Impulse & Perspektiven
  • Strategische & Kreative Unterstützung bei einer aktuellen Herausforderung
  • Eine konkret geplante Innovation oder Hilfestellung für die nächste Festivalsaison
  • Wir übernehmen die Antragstellung und bürokratische Abwicklung, damit die erarbeiteten Maßnahmen in 2026 auf euren Festivals durchgeführt werden können

Gibt es eine finanzielle Förderung für unser Festival?

Das F-L ist in dieser ersten Projektphase kein Fördertopf, der finanzielle Unterstützung an Festivals weitergeben kann. Ziel ist, gemeinsam mit den am F-L teilnehmenden Festivals eine zweite Förderphase zu beantragen, die ein finanzielle Förderung für 2026/27 beinhaltet. Wenn diese Folgefinanzierung möglich ist, bekommt ihr zusätzliche Ressourcen, um die von euch entwickelten Maßnahmen in der Festivalsaison 2026 auch wirklich umzusetzen. 

DU WILLST AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN?

Melde dich für unseren Mail-Verteiler zum Projekt an und bleib über die nächsten Schritte und Ergebnisse des Projekts informiert.

Du hast eine Frage, möchtest in den Verteiler oder am Festival-Labor mitwirken?

Dann melde dich gerne bei Franziska und Mareike.

Gefördert durch

Projektverantwortliche

Franziska Schoch

Franziska Schoch

Projektleitung

franziska.schoch@krehtiv.de

Mareike Sperzel

Mareike Sperzel

Projektmanagement

mareike.sperzel@krehtiv.de

Sina Hensel

Sina Hensel

Du hast konkrete Fragen und möchtest mit uns ins Gespräch kommen? Du hast eine Idee, wie wir zusammenarbeiten können? Dann vereinbare hier ein Beratungsgespräch mit dem kreHtiv-Team. Schreib uns gerne schon einmal kurz, worum es geht und wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.

*Pflichtfeld
das kreHtiv Team
Das kreHtiv-Team