SOZIOVATION

Seit dem Jahr 2022 hat der Fonds SOZIOVATION zahlreiche sozial-innovative Projekte in der Region Hannover unterstützt und gefördert. Der Fonds richtet sich auch in 2025 an gemeinnützige Organisationen aus der Sozialwirtschaft und Social Startups, die sich den Herausforderungen der digitalen und ökologischen Transformation stellten und dabei halfen, Menschen in der sich wandelnden Arbeitswelt und Gesellschaft Orientierung zu geben.

Mit dem Ziel, die Innovationskraft der Zukunftsregion Hannover zu stärken, wurde durch die Region Hannover eine finanzielle Grundlage geschaffen, um sozial-innovative Ideen und Gründungen zu fördern. Die durch SOZIOVATION geförderten Projekte haben in dieser Zeit wertvolle Beiträge geleistet, indem sie neue Wege aufgezeigt haben, um strukturelle Veränderungen zu bewältigen und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Einige der geförderten Projekte werden aktuell noch umgesetzt und entfalten nach wie vor ihre Wirkung in der Region.

Antragstellung für 2025

Die Frist für die Anträge für die Förderrunde 2025 ist der 11. Mai 2025.

Das Fördermodell

Fördersumme bis 10.000€

Bei der Förderung kannst du bis zu 10.000 € beantragen. Hierbei handelt es sich um eine Fehlbedarfsfinanzierung. Eigenmittel müssen nicht – können aber – eingebracht werden. Die zuwendungsfähigen Ausgaben müssen mindestens 5.000€ betragen.

Termine und Veranstaltungen

11.05.2025: Abgabefrist vollständiger Antrag SOZIOVATION

 

Der Durchführungszeitraum der bewilligten Projekte endet am 31.12.2025. Der Projektbeginn richtet sich nach den Regelungen im Zuwendungsvertrag (i.d.R. einige Wochen nach Antragseingang).

So läuft die Antragsstellung ab

1a.

Du hast eine Projektidee, die du bei uns einreichen möchtest?

Dann vereinbare ein Beratungsgespräch mit uns (Punkt 2). 

1b.

Du hast eine Idee, aber dir fehlen Mittel oder Know-How zur Umsetzung?

Dann komm zu unserem Online-Praxisworkshop am 22.04.2025 und erfahre, wie du dein Projekt weiterentwickeln und eine erfolgreiche Förderung durch SOZIOVATION vorbereiten kannst. Wir geben dir einen Überblick über den Fördertopf und stellen Projekte vor, die bereits erfolgreich unterstützt wurden. Gemeinsam prüfen wir deine Idee auf ihre Umsetzbarkeit, helfen dir, dein Konzept zu konkretisieren, und zeigen dir, wie du geeignete Partner*innen findest. Zudem erhältst du wertvolle Tipps zur Finanzierung und erfährst, wie du einen überzeugenden Förderantrag stellst. Der Workshop richtet sich insbesondere an duale Studierende, Auszubildende und Mitarbeitende in Gesundheits- und sozialen Berufen, die ein Projekt in ihrem Unternehmen umsetzen möchten.

2.

Beratungsgespräch

Beim Beratungsgespräch besprechen wir bei einer konkreten Idee mit dir, inwieweit deine Idee in unsere Förderrichtlinie passt und wie wir die Projektidee gegebenenfalls anpassen können. Bei einer groben Idee beraten wir dich hinsichtlich des Konzeptes und der Projektskizze.

Bitte schicke uns spätestens drei Tage vor deinem Beratungsgespräch die Projektskizze zu, damit wir uns auf den Termin vorbereiten können.  

3.

Einreichung der Unterlagen

Stehen deine Idee und dein Konzept fest, kannst du den Antrag auf Förderung stellen und deine Unterlagen bei uns einreichen. Wenn du noch Fragen hast, oder dir unsicher bist, kannst du uns den Antrag gerne vorab zuschicken und noch einmal Feedback bekommen. In jedem Fall musst du das Antragsformular, den Kosten- und Finanzierungplan und die Projektskizze bei uns einreichen. Dazu kommen individuelle Unterlagen je nach Organisationsform. Was das genau ist, ist im Antragsformular vermerkt.

4.

Entscheidung der Jury

Nach Eingang deiner Unterlagen entscheidet die Jury aus Expert*innen bei der Region Hannover, ob dein Antrag bewilligt wird oder nicht. In jedem Fall erhältst du von innerhalb von ca. vier Wochen eine Zu- oder Absage.

5.

Bei Zusage...

...erhältst du von uns einen Bewilligungsbescheid, den du in zweifacher Ausführung ausdrucken und unterschrieben an uns per Post zurücksenden musst. Mit dem Bewilligungsbescheid beginnt der Durchführungszeitraum für dein Projekt. Dieser startet ca. einen Monat nach Einreichungsfrist.

Alle Unterlagen auf einen Blick

Antragsformular Soziovation 
Pflichtdokument
Antragsformular (PDF)

Vorlage Kosten- und Finanzierungsplan 
Excel-Tabelle für die Kalkulation und Abrechnung.
Pflichtdokument (90 KB) / Änderungen vorbehalten
Bitte als offene Datei. Formel nicht verändern.
Gesperrte Zellen bitte nicht bearbeiten.

Vorlage (Excel) VORLAGE (.ODS)

Handreichung für die Antragstellung
Allgemeine Informationen zum Förderprogramm und der Antragstellung
Änderungen vorbehalten (585 KB)
HANDREICHUNG (PDF)

De-minimis Erklärung 2022
Bei Antragstellung von denjenigen einzureichen, die nicht gemeinnützig sind
Änderungen vorbehalten (337 KB)
Erklärung (PDF)

Richtlinie zur Förderung von sozial-ökologischen Innovationen in der Region Hannover
Änderungen vorbehalten (298 KB)
RICHTLINIEN (PDF)

Die ToDos für deinen Antrag
Änderungen vorbehalten (668 KB)
DEINE TODOS (PDF)

Häufig gestellte Fragen & Infos

Zuwendungsberechtigt für SOZIOVATION - den Fonds für sozial-ökologische Innovationen sind:

  • Juristische Personen aus der Sozialwirtschaft/dem Sozialwesen mit Sitz oder Niederlassung in der Region Hannover und Gemeinnützigkeitsnachweis
  • StartUps und Gründer*innen aus der sozial-kreativen Szene mit Sitz oder Niederlassung in Hannover. Die Gründung darf bei Antragstellung noch keine fünf Jahre zurückliegen.
  • Natürliche Personen ab 18 Jahren wohnhaft in der Region Hannover in der Vorgründungsphase und bei denen eine Gründung im Rahmen oder im Nachgang des Projektes in Aussicht steht.

Gefördert werden innovative Projekte (insbesondere Geschäftsmodellinnovationen für die Sozialwirtschaft oder innovative Soziale Betriebe zur Beschäftigungsförderung) von gemeinnützigen Organisationen sowie von StartUps und Gründer*innen aus der Sozialwirtschaft. Diese Projekte müssen auf mindestens ein Ziel der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen einzahlen.

Zwei Förderschwerpunkte werden dabei besonders berücksichtigt:

  • Geschäftsmodellinnovationen für die Sozialwirtschaft
    • Innovative, generachtionsgerechte Angebote im Stadt- bzw. Sozialraum, etwa zu Inklusion, Kinderbetreuung und für Ältere
    • Digital-technologische Lösungen für mehr Teilhabe
  • Geschäftsmodelle mit der expliziten Zielsetzung einer Beschäftigungsförderung (innovative soziale Betriebe), d.h. der nachhaltigen Schaffung von Arbeitsplätzen für benachteiligte Zielgruppen am Arbeitsmarkt (v.a. Integration, Inklusion, Langzeitarbeitslose)

 

Förderfähig sind unter anderem Ausgaben für

  • Honorare und Entgelte für externe Dienstleister:
    • z.B. Beratung, Konzeption und Implementierung bei und von Innovationsvorhaben
    • Schulungen für Mitarbeiter*innen mit digitalen Tools oder neuer Hardware und Software
  • Sachausgaben:
    • z.B. Anschaffung und Einrichtung von für das Projekt benötigte Hardware wie Laptops, Smartphones, Monitore etc.
    • z.B. Anschaffung und Einrichtung neuer Software wie EDV-Programme (Word, Powerpoint, Excel), Bildverarbeitungsprogramme etc.

 Es handelt sich um einen Zuschuss in Form einer Fehlbedarfsfinanzierung. Für die Förderung sind keine Eigenmittel notwendig. 

Nicht zuwendungsfähig sind insbesondere die Personalausgaben der Projektumsetzung, Ausgaben für Steuern, Versicherungen, Büromaterial, Gründungskosten und als Vorsteuer abziehbare Umsatzsteuer.

  1. Du hast eine grobe oder sogar schon konkrete Projektidee, die du bei uns einreichen möchtest? Dann vereinbare ein Beratungsgespräch mit uns (soziovation@krehtiv.de). Bei einer konkreten Idee besprechen wir mit dir, inwieweit deine Idee in unsere Förderrichtlinie passt und wie wir die Projektidee gegebenenfalls anpassen können. Bei einer groben Idee beraten wir dich hinsichtlich des Konzeptes.
    Oder:
    Du hast eine innovative Idee mit sozialem Mehrwert und möchtest sie weiterentwickeln? Dann ist unser Praxisworkshop genau das Richtige für dich! In unserem 3-stündigen Workshop begleiten wir dich dabei, deine Idee zu konkretisieren und weiterzuentwickeln. Gemeinsam bewerten wir den Innovationsgehalt und das Geschäftsmodell, erarbeiten Finanzierungsmöglichkeiten und klären, wie dein Projekt nachhaltig umgesetzt werden kann. Ziel ist es, dich optimal auf eine mögliche Förderung durch SOZIOVATION vorzubereiten.
  2. Stehen deine Idee und dein Konzept fest, kannst du den Antrag auf Förderung stellen und deine Unterlagen bei uns einreichen. Wenn du noch Fragen hast, oder dir unsicher bist, kannst du den Antrag gerne vorab bei uns einreichen und noch einmal Feedback bekommen. In jedem Fall musst du das Antragsformular, den Kosten- und Finanzierungplan und die Projektskizze bei uns einreichen. Dazu kommen individuelle Unterlagen je nach Organisationsform. Was bei welcher Form einzureichen ist, ist im Antragsformular vermerkt.
  3. Nach Eingang deiner Unterlagen entscheidet die Jury aus Expert*innen bei der Region Hannover, ob dein Antrag bewilligt wird oder nicht. In jedem Fall erhältst du von innerhalb von ca. vier Wochen eine Zu- oder Absage.
  4. Bei Zusage erhältst du von uns einen Bewilligungsbescheid, den du in zweifacher Ausführung ausdrucken und unterschrieben an uns per Post zurücksenden musst. Mit dem Bewilligungsbescheid beginnt der Durchführungszeitraum für dein Projekt. Dieser startet ca. einen Monat nach Einreichungsfrist.


Wenn du während der Projektlaufzeit Fragen oder Anliegen hast, kannst du dich immer per Mail an soziovation@kreHtiv.de wenden.

Um dein Projekt und dein Vorhaben besser verstehen zu können, brauchen wir eine Projektskizze von dir, in der du das Projekt und seine Hintergründe beschreibst.

Hintergrund und Herausforderungen
Was ist der Hintergrund der Organisation? Was sind (übergreifende) Herausforderungen? Was ist der konkrete Bedarf?

Lösung durch Innovationsprojekt
Wie innovativ ist dein Vorhaben? Welche neuen Ansätze verfolgt es im Vergleich zu bestehenden Lösungen? Inwiefern kann dein Projekt als Geschäftsmodellinnovation für die Sozialwirtschaft oder einen innovativen Sozialen Betrieb zur Beschäftigungsförderung gesehen werden? Beschreibe hier kurz dein Projekt.

Ziele und Zielgruppen
Was wird durch das Projekt erreicht, welche Ziele werden verfolgt? Wer profitiert davon?

Umsetzung
Wie viele Personen werden in dem Projekt arbeiten? Wie ist deren Qualifikation? Gibt es bereits Vorerfahrungen mit ähnlichen Projekten? Sind alle technischen Ressourcen vorhanden, um das Projekt durchzuführen?

Kooperationen
Mit wem arbeitest du im Projekt zusammen? Werden bestehende Initiativen für die Entwicklung sozialer Innovationen, wie Hochschulen oder Gründungszentren bzw. -beratungen mit eingebunden?
Bei Gründer*innen & StartUps: Wird deine Gründung oder dein StartUp von einer akkreditierten Stelle begleitet?

Bei Gründer*innen & StartUps: Geschäftsmodell
Wie sieht dein Geschäftsmodell aus? Wie stellst du eine nachhaltige Finanzierung des Projektes sicher?

Erwartete Ergebnisse und Erfolgsindikatoren
Was versprichst du dir von deinem Projekt? Wie wird der Erfolg des Projektes gemessen? Bitte führe hier qualitative und quantitative Erfolgsfaktoren auf.

Mehrwert
Inwieweit zahlt das Projekt auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ein? Lässt sich das Projekt erweitern? Kann der Ansatz auf andere Projekte übertragen werden?

Eine ausführliche Auflistung aller wichtigen Punkte findest du im Unterlagen-Bereich!

Die Antragstellung erfolgt elektronisch per Mail an das kreHtiv Netzwerk Hannover soziovation@krehtiv.de. Abzugeben sind alle notwendigen Unterlagen inklusive Unterschrift.

Was ist einzureichen?

Für eine erfolgreiche und vollständige Antragsabgabe sind alle Unterlagen, die im Antragsformular (unter Anlagen) aufgeführt sind, abzugeben.

Pflicht für alle Antragsstellenden sind das unterschriebene Antragsformular sowie der unterschriebene Kosten- und Finanzierungsplan und eine Projektskizze.

Je nach Art der Organisation sind dann weitere Unterlagen wie der Freistellungsbescheid vom Finanzamt (bei gemeinnützigen Organisationen) oder die De-Minimis-Erklärung (bei nicht-gemeinnützigen Organisationen und StartUps) einzureichen. StartUps oder in Gründung befindliche Personen geben bitte zusätzlich einen Business-Plan sowie eine ausführliche Unternehmensbeschreibung oder Pitch-Deck ab.

Informationen für StartUps und Gründer*innen 

StartUp und Gründer*innen sowie Privatpersonen, die sich in der Vorgründungsphase befinden senden bitte zusätzlich ein Dokument ein, in dem die folgenden Punkte aufgezeigt werden:

  1. Projektbeschreibung für deine Unternehmung (Name, Vision, Ziele, Zielgruppen,…)
  2. Motivation & Umsetzung (warum bist du der*die Richtige für die Umsetzung des Vorhabens?)
  3. Gesellschaftliche Herausforderung & Zielgruppe (Erkläre kurz, welches relevante Problem du mit deiner Idee für wen lösen wirst.)
  4. Lösung & Innovation (Beschreibe kurz den Lösungsansatz und die Innovation deiner Idee. Haben sich andere schon mit der Lösung des Problems beschäftigt?)
  5. Geschäftsmodell (Hast du bereits ein Geschäftsmodell für deine Idee? Wie sieht dieses aus? Kostenstruktur, Einnahmequellen, Kundennutzen, Kundensegmente, Kundenbeziehung, Vertriebskanäle, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartner, Schlüsselressourcen etc. - nutze hierfür ggf. ein Business Model Canvas)
  6. Welche Vorerfahrung & Kompetenzen bringst du mit?
  7. Wie sieht dein Meilensteinplan für die Gründung aus, wie trägt der SOZIOVATION Fonds zur Realisierung bei?
  8. Welche anderen Entrepreneurship-Programme hast du bereits oder planst du in Anspruch zu nehmen? Wird deine Gründung von einer akkreditierten Stelle begleitet?

Es werden nur diejenigen Anträge akzeptiert, die bis zur Einreichungsfrist per Mail an soziovation@krehtiv.de vollständig und unterschrieben eingegangen sind. Die Termine und Fristen findest du im nächsten Punkt.

Im Zeitraum von April 2025 bis Mai 2025:

  • Sontag 11. Mai 2025

Auf jede Einreichungsfrist folgt eine Jury-Sitzung etwa eine Woche später. Die Jury besteht aus Expert*innen der Region Hannover, die die Anträge bewerten und dem kreHtiv Netzwerk mitteilen. Daraufhin werden die Bewilligungen und Verträge verschickt. Zwischen Einreichungsfrist und Bewilligung liegen etwa vier Wochen.

Durchführungszeitraum

Der Durchführungszeitraum beginnt nach Erteilung des Zuwendungsbescheids und endet spätestens mit dem 31.12.2025. Ein vorläufiger Maßnahmenbeginn ist möglich, muss aber bereits im Antragsformular angemeldet werden. Es sind nur die innerhalb dieses Zeitraums anfallenden Ausgaben zuwendungsfähig.

Für das Beratungsgespräch ist es hilfreich, wenn du dich ein bisschen vorbereitest. Dabei helfen folgende Fragen:

  • Was sind die konkreten Probleme und Herausforderungen?
  • Mit welchem innovativen Lösungsvorhaben soll das Problem angegangen werden? 
  • Was ist das Ziel des Projektes? Welches neue Projekt/Tool soll entwickelt werden?
  • Inwieweit zahlt das Projekt auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ein?
  • Wer ist die Zielgruppe, wie wird diese erreicht?

Fragen zur Bestandsaufnahme:

  • Wie viele haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sind in der Organisation beschäftigt?
  • Was sind die Kernkompetenzen deiner Organisation oder des StartUps / der Gründung?
  • Welche Qualifikation haben die Mitarbeitenden, die am Projekt beteiligt werden sollen?
  • Was ist das Ziel des Projektes?

Damit auch wir uns vor dem Termin schonmal vorbereiten können, schicke uns dein Projektcanvas bitte spätestens drei Tage vor dem Beratungsgespräch zu.

Nach dem digitalen Antragseingang prüfen wir zuerst die Angaben und Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Wir melden uns mit einer Bestätigungsmail zum Antragseingang zurück. Falls sich hier noch der Fehlerteufel eingeschlichen haben sollte, nimmt das kreHtiv Team Kontakt zu dir auf und bittet um Korrektur. 

Nach Eingang aller Anträge werden die Projekte bewertet die Jury aus Expert*innen bei der Region Hannover die Anträge. Alle Antragstellenden werden vom kreHtiv Netzwerk informiert, sobald eine Entscheidung der Region Hannover an uns weitergeleitet wurde, dies dauert ca. vier Wochen.

Nach Prüfung und Bewilligung des Antrags müssen zuerst die Formalitäten geklärt werden. Das kreHtiv Netzwerk versendet dann individuelle Zuwendungsverträge an die Antragsstellenden (per Mail), die dann in zweifacher Ausführung gedruckt, unterschrieben und an kreHtiv (per Post) zurückgeschickt werden müssen. Wir unterzeichnen diese dann ebenfalls und senden ein Exemplar an dich zurück. Danach erhältst du per Mail die Unterlagen, mit denen du die Mittel abrufen kannst.

Im Laufe des Durchführungszeitraumes wird es zwei Termine geben: Einen individuellen Termin mit uns, um den Stand deines Projektes zu besprechen und einen Termin gemeinsam mit den Projekten, die ebenfalls in deiner Runde gefördert werden. Wenn du während der Projektlaufzeit Fragen oder Anliegen hast, kannst du dich immer per Mail an soziovation@kreHiv.de wenden.

Mit der Antragsstellung willigst du ein, dass du mit Logoplatzierung von Region Hannover und dem kreHtiv Netzwerk Hannover einverstanden bist. Das SOZIOVATION-Logo in Verbund mit dem kreHtiv-Logo und dem Logo der Region Hannover in allen Medien zu nutzen, wenn es um die Kommunikation rund um das geförderte Projekt geht.

Bitte nutze das Logo auf deiner Webseite und verlinke www.soziovation.de. Wir freuen uns auch über Social Media Posts mit Verlinkungen, auf denen zum Beispiel Hardware oder Schulungen zu sehen ist. Nutzt gerne den Hashtag #soziovation.

Auswahl bereits geförderter Projekte

heyParents

heyParents ist der erste digitaler Assistent, der Tandems aus Mitarbeitenden in Elternzeit und deren Führungskräften begleitet – mit dem Ziel, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf strukturell im Unternehmen zu verankern. Im Rahmen der Soziovations-Förderung hat das Team von heyParents zentrale Weiterentwicklungen im Sinne der Regulatorik und Skalierbarkeit umgesetzt und stellt den Nutzer:innen noch individuellere Funktionen zur Verfügung.

Mehr zum Projekt

Crafting Diversity – Artist Exchange

Artist Exchange war ein Format von Kreativen für Kreative. In regelmäßigen Veranstaltungen wurden aufstrebende Künstler*innen ermutigt, ihre Fähigkeiten als Kursleiter*innen zu teilen. Das Projekt förderte die Zusammenarbeit zwischen zugewanderten und lokalen Kreativen in Hannover, um interkulturelle Workshop-Formate zu entwickeln und zu testen. Kreative wurden bei der Konzeptentwicklung für eigene Workshops unterstützt und erhielten Hilfe bei organisatorischen, rechtlichen und öffentlichkeitswirksamen Aspekten.

Mehr zum Projekt

Barrierefreie Webseite für den DHV

Das Projekt „Barrierefreie Webseite für den DHV“ hat eine benutzerfreundliche und barrierefreie Online-Plattform für den Deutschen Hilfsmittelvertrieb geschaffen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partner*innen wurde eine funktionierende Webseite mit Shop-Funktion entwickelt. Die Webseite ermöglicht es Menschen mit Einschränkungen, Hilfsmittel barrierefrei zu bestellen. Die Seite wächst stetig, und erste Tests laufen bereits.

Mehr zum Projekt

MiSO Netzwerk Hannover e.V.

Das MiSO-Netzwerk Hannover, bestehend aus 46 migrantischen Mitgliedsorganisationen, setzt sich für ein gleichberechtigtes Zusammenleben in Hannover ein. Dank SOZIOVATION wird die Website zugänglicher, interaktiver und mobiler gestaltet. Zudem wird sie in mindestens fünf weitere Sprachen übersetzt. Ein interaktiver Blog-Bereich ermöglicht zusätzlichen Austausch.

Mehr zum Projekt

Global Partnership Hannover – Jüdische Kulturroute

Global Partnership Hannover e.V. hat einen digitalen Prototypen des Projektes  „Verankerung der Europäischen Route des Jüdischen Kulturerbes in Deutschland“ entwickelt. Ziel ist es, die jüdische Geschichte und Kultur Europas von Hannover aus sicht- & erlebbarer zu machen. In Zusammenarbeit mit Expert*innen wurde das Konzept ausgearbeitet und in einem Workshop mit Akteur*innen der jüdischen Kultur sowie Förderorganisationen verfeinert. Das Projekt dient nun als Grundlage für die Einwerbung von notwenigen Finanzmitteln zur Konkretisierung der Route.

Mehr zum Projekt

Mulembe Kaffee

Mulembe Kaffee importiert und vertreibt nachhaltigen Kaffee aus Uganda. Durch fairen Handel und enge Zusammenarbeit mit Kaffeebäuer*innen wird Qualität gesichert und der Anbau unterstützt. 5€/kg Röstkaffee fließen zurück in lokale Entwicklungsprojekte. SOZIOVATION ermöglichte die Erweiterung des Angebots um Vanille, um den Produzent*innen ein zweites Standbein zu bieten und neue Arbeitsplätze in Hannover zu schaffen.

Mehr zum Projekt

Langes Gemüseglück

"Langes Gemüseglück" verwertet Lebensmittelabfälle sinnvoll durch Kompostierung, wodurch wertvolle Erde entsteht und Kreisläufe geschlossen werden. Dank SOZIOVATION wurde ein Kompostiersystem entwickelt und ein Pilotprojekt gestartet, bei dem organische Abfälle einer Wohnungsgenossenschaft vor Ort in nährstoffreiche Erde umgewandelt werden.

Mehr zum Projekt

Du hast konkrete Fragen und möchtest mit uns ins Gespräch kommen? Du hast eine Idee, wie wir zusammenarbeiten können? Dann vereinbare hier ein Beratungsgespräch mit dem kreHtiv-Team. Schreib uns gerne schon einmal kurz, worum es geht und wir melden uns schnellstmöglich bei dir zurück.

*Pflichtfeld
das kreHtiv Team
Das kreHtiv-Team