Du bist in der gemeinnützig organisierten Sozialwirtschaft tätig oder Gründer*in bzw. StartUp mit sozial-innovativem Geschäftsmodell? Du hast ein Projekt, mit dem du den strukturellen Veränderungen der digitalen und ökologischen Transformation begegnest und anderen Menschen hilfst, sich in der neuen Wirtschaft, auf dem veränderten Arbeitsmarkt und der sich wandelnden Gesellschaft zurechtzufinden?
Dann bewirb dich mit deinem Projekt bei SOZIOVATION, dem Fonds für sozial-ökologische Innovationen der Region Hannover.
Mit dem von der Region Hannover bereitgestellten Fonds wollen wir die Innovationskraft in der Zukunftsregion Hannover heben und sozial-innovative Ideen und Gründungen fördern. Wie genau das funktioniert und was du dafür tun musst, erfährst du hier. SOZIOVATION richtet sich an gemeinnützige Organisationen sowie Startups und Gründer*innen aus der Region Hannover.
Ab sofort kannst du wieder Anträge für den SOZIOVATION Fonds stellen. Die nächste Einreichungsfrist ist der 22. Juni 2023 (23:59 Uhr).
STUFE 1
Bei der ersten Förderstufe kannst du bis zu 10.000 € beantragen. Hierbei handelt es sich um eine Festbetragsfinanzierung. Das bedeutet, dass du keine Eigenmittel mit einbringen musst. Die Kosten werden zu 100 % von der Region Hannover übernommen.
STUFE 2
Bei Fördersumme von bis zu 20.000 € musst du eine Eigenbeteiligung von 25 % erbringen. Hierbei handelt es sich um eine Fehlbedarfsfinanzierung. Das bedeutet, dass du die von dir eingebrachten Mittel zuerst ausgeben musst. Solltest du weniger als die im Kosten- und Finanzierungplan angegebene Summe verbrauchen, muss die Differenz zurückgezahlt werden.
STUFE 3
Bei einer Fördersumme von bis zu 30.000 € musst du eine Eigenbeteiligung von 50 % erbringen. Hierbei handelt es sich um eine Fehlbedarfsfinanzierung. Das bedeutet, dass du die von dir eingebrachten Mittel zuerst ausgeben musst. Solltest du weniger als die im Kosten- und Finanzierungplan angegebene Summe verbrauchen, muss die Differenz zurückgezahlt werden.
Der nächste Informationstermin zum SOZIOVATION Fonds findet am Mttwoch, den 31. Mai 2023 um 16:00 Uhr online statt.
Zuwendungsberechtigt für SOZIOVATION - den Fonds für sozial-ökologische Innovationen sind:
Gefördert werden Projekte von gemeinnützigen Organisationen sowie von StartUps und Gründer*innen aus der Sozialwirtschaft. Diese Projekte müssen auf mindestens ein Ziel der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen einzahlen.
Zwei Förderschwerpunkte werden dabei besonders berücksichtigt:
Förderfähig sind unter anderem Ausgaben für
Es handelt sich um einen Zuschuss in Form einer Fehlbedarfsfinanzierung, der nicht zurückgezahlt werden muss. Für die Förderung der Stufe 1 sind keine Eigenmittel notwendig. Für die Stufen 2 und 3 können je bis 75% bzw. 50 % der Gesamtprojektkosten gefördert werden.
Nicht zuwendungsfähig sind Bauarbeiten zur Verlegung von Leitungen, Umsatzsteuer (die nach dem Umsatzsteuergesetz als Vorsteuer abziehbar ist), Personalausgaben und Eigenleistungen.
In diesem Jahr gibt es drei verschiedene Fördermodelle. Beachte bitte, dass jede Organisation bzw. jedes Start-Up nur einen Antrag stellen kann.
Stufe 1: Fördersumme bis 10.000 €
Bei der ersten Förderstufe kannst du bis zu 10.000 € beantragen. Hierbei handelt es sich um eine Festbetragsfinanzierung. Das bedeutet, dass du keine Eigenmittel mit einbringen musst. Die Kosten werden zu 100 % von der Region Hannover übernommen.
Stufe 2: Fördersumme bis 20.000 €
Bei Fördersumme von bis zu 20.000 € musst du eine Eigenbeteiligung von 25 % erbringen. Hierbei handelt es sich um eine Fehlbedarfsfinanzierung. Das bedeutet, dass du die von dir eingebrachten Mittel zuerst ausgeben musst. Solltest du weniger als die im Kosten- und Finanzierungplan angegebene Summe verbrauchen, muss die Differenz zurückgezahlt werden. Für diese Förderstufe können bis zu 20.000€ beantragt werden, die bis zu 75% der gesamten Projektkosten betragen.
Stufe 3: Fördersumme bis 30.000 €
Bei Fördersumme von bis zu 30.000 € musst du eine Eigenbeteiligung von 50 % erbringen. Hierbei handelt es sich um eine Fehlbedarfsfinanzierung. Das bedeutet, dass du die von dir eingebrachten Mittel zuerst ausgeben musst. Solltest du weniger als die im Kosten- und Finanzierungplan angegebene Summe verbrauchen, muss die Differenz zurückgezahlt werden. Für diese Förderstufe können bis zu 30.000€ beantragt werden, die bis zu 50% der gesamten Projektkosten betragen.
Die Zuwendung beträgt maximal 30.000 Euro. Die zuwendungsfähigen Ausgaben müssen mindestens 5.000 Euro betragen.
Um dein Projekt und dein Vorhaben besser verstehen zu können, brauchen wir eine Projektskizze von dir, in der du das Projekt und seine Hintergründe beschreibst.
Hintergrund und Herausforderungen
Was ist der Hintergrund der Organisation? Was sind (übergreifende) Herausforderungen? Was ist der konkrete Bedarf?
Lösung durch Innovationsprojekt
Mit welcher Innovation lässt sich die oben beschriebene Herausforderung lösen? Warum ist das Projekt eine Innovation für deine Organisation? Beschreibe hier kurz dein Projekt.
Ziele und Zielgruppen
Was wird durch das Projekt erreichen, welche Ziele werden verfolgt? Wer profitiert davon?
Umsetzung
Wie viele Personen werden in dem Projekt arbeiten? Wie ist deren Qualifikation? Gibt es bereits Vorerfahrungen mit ähnlichen Projekten? Sind alle technischen Ressourcen vorhanden, um das Projekt durchzuführen?
Kooperationen
Mit wem arbeitest du im Projekt zusammen? Werden bestehende Initiativen für die Entwicklung sozialer Innovationen, wie Hochschulen oder Gründungszentren bzw. -beratungen mit eingebunden?
Bei Gründer*innen & StartUps: Wird deine Gründung oder dein StartUp von einer akkreditierten Stelle begleitet?
Bei Gründer*innen & StartUps: Geschäftsmodell
Wie sieht dein Geschäftsmodell aus? Wie stellst du eine nachhaltige Finanzierung des Projektes sicher?
Erwartete Ergebnisse und Erfolgsindikatoren
Was versprichst du dir von deinem Projekt? Wie wird der Erfolg des Projektes gemessen? Bitte führe hier qualitative und quantitative Erfolgsfaktoren auf.
Mehrwert
Inwieweit zahlt das Projekt auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ein? Lässt sich das Projekt erweitern? Kann der Ansatz auf andere Projekte übertragen werden?
ANTRAGSTELLUNG
Die Antragstellung erfolgt elektronisch per Mail an das kreHtiv Netzwerk Hannover soziovation@. Abzugeben sind alle notwendigen Unterlagen inklusive Unterschrift. krehtiv.de
Was ist einzureichen?
Für eine erfolgreiche und vollständige Antragsabgabe sind alle Unterlagen, die im Antragsformular (unter Anlagen) aufgeführt sind, abzugeben.
Pflicht für alle Antragsstellenden sind das unterschriebene Antragsformular sowie der unterschriebene Kosten- und Finanzierungsplan und eine Projektskizze.
Je nach Art der Organisation sind dann weitere Unterlagen wie der Freistellungsbescheid vom Finanzamt (bei gemeinnützigen Organisationen) oder die De-Minimis-Erklärung (bei nicht-gemeinnützigen Organisationen und StartUps) einzureichen. StartUps oder in Gründung befindliche Personen geben bitte zusätzlich einen Business-Plan sowie eine ausführliche Unternehmensbeschreibung oder Pitch-Deck ab.
Es werden nur diejenigen Anträge akzeptiert, die bis zur Einreichungsfrist per Mail an soziovation@vollständig und unterschrieben eingegangen sind. Die Termine und Fristen findest du im nächsten Punkt. krehtiv.de
Im Zeitraum von Juli 2022 bis Mai 2023 gibt es sechs Einreichungsfristen:
Auf jede Einreichungsfrist folgt eine Jury-Sitzung etwa eine Woche später. Die Jury besteht aus Expert*innen der Region Hannover, die die Anträge bewerten und dem kreHtiv Netzwerk mitteilen. Daraufhin werden die Bewilligungen und Verträge verschickt. Zwischen Einreichungsfrist und Bewilligung liegen etwa vier Wochen.
Durchführungszeitraum
Der Durchführungszeitraum beginnt nach Erteilung des Zuwendungsbescheids und endet spätestens mit dem 31.12.2023. Ein vorläufiger Maßnahmenbeginn ist möglich, muss aber bereits im Antragsformular angemeldet werden. Es sind nur die innerhalb dieses Zeitraums anfallenden Ausgaben zuwendungsfähig.
Für das Beratungsgespräch ist es hilfreich, wenn du dich ein bisschen vorbereitest. Dabei helfen folgende Fragen:
Fragen zur Bestandsaufnahme:
StartUp und Gründer*innen sowie Privatpersonen, die sich in der Vorgründungsphase befinden senden bitte zusätzlich ein Dokument ein, in dem die folgenden Punkte aufgezeigt werden:
Nach dem digitalen Antragseingang prüfen wir zuerst die Angaben und Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Wir melden uns mit einer Bestätigungsmail zum Antragseingang zurück. Falls sich hier noch der Fehlerteufel eingeschlichen haben sollte, nimmt das kreHtiv Team Kontakt zu dir auf und bittet um Korrektur.
Nach Eingang aller Anträge werden die Projekte bewertet die Jury aus Expert*innen bei der Region Hannover die Anträge. Alle Antragstellenden werden vom kreHtiv Netzwerk informiert, sobald eine Entscheidung der Region Hannover an uns weitergeleitet wurde, dies dauert ca. vier Wochen.
Nach Prüfung und Bewilligung des Antrags müssen zuerst die Formalitäten geklärt werden. Das kreHtiv Netzwerk versendet dann individuelle Zuwendungsverträge an die Antragsstellenden (per Mail), die dann in zweifacher Ausführung gedruckt, unterschrieben und an kreHtiv (per Post) zurückgeschickt werden müssen. Wir unterzeichnen diese dann ebenfalls und senden ein Exemplar an dich zurück. Danach erhältst du per Mail die Unterlagen, mit denen du die Mittel abrufen kannst.
Im Laufe des Durchführungszeitraumes wird es zwei Termine geben: Einen individuellen Termin mit uns, um den Stand deines Projektes zu besprechen und einen Termin gemeinsam mit den Projekten, die ebenfalls in deiner Runde gefördert werden. Wenn du während der Projektlaufzeit Fragen oder Anliegen hast, kannst du dich immer per Mail an soziovation@ wenden. kreHiv.de
Mit der Antragsstellung willigst du ein, dass du mit Logoplatzierung von Region Hannover und dem kreHtiv Netzwerk Hannover einverstanden bist. Das SOZIOVATION-Logo in Verbund mit dem kreHtiv-Logo und dem Logo der Region Hannover in allen Medien zu nutzen, wenn es um die Kommunikation rund um das geförderte Projekt geht.
Bitte nutze das Logo auf deiner Webseite und verlinke www.soziovation.de. Wir freuen uns auch über Social Media Posts mit Verlinkungen, auf denen zum Beispiel Hardware oder Schulungen zu sehen ist. Nutzt gerne den Hashtag #soziovation.
soziovation@ krehtiv.de