• Die Anlaufstelle für professionelle Kreative

Wir, das kreHtiv Netzwerk Hannover, sind der Verein für professionelle Kreative in der Region Hannover. Als größtes Netzwerk dieser Art in Deutschland sind bei uns über 300 Unternehmungen aus den Creative Economies organisiert. Diese umfassen die 12 Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie alle kreativ Tätigen, die in anderen Branchen beschäftigt sind.

Unsere Ziele sind die Unterstützung, Vernetzung und Sichtbarmachung der Creative Economies in der Region Hannover. Damit tragen wir zum kreativen Innovationsstandort bei und erhöhen außerdem die überregionale Wahrnehmung des Standorts und die Attraktivität für Nachwuchs- und Fachkräfte.

Unsere Geschäftsstelle sitzt in der HALLE 96 – Zentrum für Kreative und unser interdiszilinäres Team kümmert sich von dort aus um die Bedarfe und Anfragen unserer Mitglieder und der professionellen Kreativen in der Region Hannover. 

Unsere Aktivitäten im Überblick:

  • Beratung & Information
  • Vernetzung & Vermittlung
  • Wissens- & Kompetenztransfer
  • Standortentwicklung (Projekte)
  • Cross-sektoraler Innovationstransfer

 

Unsere Arbeit baut auf unserer Satzung auf, die sich vor allem den Zielen der Branchenentwicklung am Standort Region Hannover verschrieben hat.

HEY! Wir sind kreHtiv!

HEY! Wir sind kreHtiv!

Lerne das Team der Geschäftsstelle, unseren Vorstand und Beirat kennen.

Mehr erfahren

UNSERE MITGLIEDER

UNSERE MITGLIEDER

Finde professionelle Kreative in der Region Hannover.

Kreative finden!

Seit 2011 ist viel passiert - eine kurze Historie

Am 24. März 2011 ging das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. aus einer EFRE-geförderten Clusterinitiative von hannoverimpuls hervor. Schnell kamen die ersten Mitglieder und so wurde das Netzwerk zum bundesweit am schnellsten gewachsene und größte Branchen-Netzwerk seiner Art.

Mit Netzwerkformaten wie dem tag|S|start, über die Ver|1|meierei bis hin zum kreativen Gründungswettbewerb drei|v, die Workshopreihe ERFOLGREICH!kreativ, dem Magazin e|mil und der Initiierung der erfolgreichen Bewerbung um den Titel UNESCO City of Music haben wir professionelle Kreative vernetzt und die Branche sichtbar gemacht.

Mit dem Traineeprogramm #creativecoder{, das vom Land der Ideen ausgezeichnet wurde, dem Freaky Fashion Festival und dem IDN-Blvd. im Rahmen des Maschseefestes haben wir große Projekte mit Strahlkraft initiieren und gemeinschaftlich mit unseren Mitgliedern und weiteren Partner*innen durchgeführt. 

Durch unser Design Thinking Camp HannoLAB bearbeiten wir seit etlichen Jahren große Fragestellungen, wie zum Beispiel "Zukunft der Mobilität" und bringen Kreative, Studierende und Wirtschaftakteur*innen zusammen. 

Die Vernetzung von Kreativen - auch mit anderen Bereichen - sowie die Professionalisierung von Nachwuchskreativen und die Sichtbarmachung des Potenzials der gesamten Branche stand und steht dabei weiterhin im Vordergrund unserer Aktivitäten.

Von der Kultur- und Kreativwirtschaft zu den Creative Economics

Die Kultur- und Kreativwirtschaft setzt sich aus den zwölf Teilbranchen - Software & Games, Buchmarkt, Presse, Musik, Rundfunk, Film, Architektur, Darstellende Künste, Kunst, Werbung, Design und Sonstiges - zusammen. 

Die Creative Economies sind mehr als nur die zwölf Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Sie umfassen alle Kultur- und Kreativschaffenden sowie -Unternehmungen, auch wenn diese nicht ausschließlich in dieser Branche tätig sind. Deshalb adressieren wir mit dem kreHtiv Netzwerk die professionellen Kreativen aus den Creative Economies.

Sie bestehen aus drei Arten von Beschäftigten: 

  • Non-Specialists sind Personen, die in einer der kreativen Branchen arbeiten, selbst aber keiner kreativen Tätigkeit nachgehen, wie beispielsweise ein*e Buchhalter*in in einem Verlag. 
  • Die Specialists sind diejenigen Personen, die einer kreativen Tätigkeit in einer kreativen Branche nachgehen. 
  • Personen werden als Embedded bezeichnet, wenn sie einer kreativen Tätigkeit nachgehen, aber außerhalb der kreativen Branchen arbeiten. Wie zum Beispiel ein*e Webdesigner*in bei einem Finanzunternehmen. 
Mitglied werden

Werde auch du Teil von etwas Großem!

Du bist selbst Kreativschaffende/r und in einem der zwölf Teilsegmente tätig? Dann sollten wir uns auf jeden Fall kennenlernen. Denn je mehr wir sind, desto besser kann das kreHtiv Netzwerk die Interessen für die gesamte Kultur- und Kreativwirtschaft vertreten. Also auch deine.

Aber auch für Privatpersonen oder Unternehmen anderer Wirtschaftszweige, die Interesse an Kooperationen mit der Kreativbranche haben oder diese unterstützen möchten, bietet das Netzwerk Möglichkeiten zur Partizipation.

Zur Anmeldung