• HannoLab: Das Zukunfts-Gestaltungs-Camp

Wir finden Antworten auf die Herausforderungen und Fragestellungen der Zukunft mit Hilfe der Innovationsmethode Design Thinking.

 

Das Zukunfts-Gestaltungs-Camp HannoLab widmet sich regelmäßig den Fragen der Zukunft. Um Antworten zu finden, bedienen wir uns der innovativen Methode des Design Thinkings, mit der sich in allen Tätigkeits- und Wirtschaftsbereichen schnell sowie effizient (unkonventionelle) Problemlösungen erarbeiten lassen. Im Rahmen des HannoLabs wird diese Methode kennen gelernt und praktisch angewandt. In interdisziplinären Projektgruppen entstehen so überragende Ideen, Konzepte und Produkte.

Das Zukunfts-Gestaltungs-Camp wird regelmäßig vom kreHtiv Netzwerk in Kooperation mit Nexster, dem Entrepreneurshipcenter der Hochschule Hannover sowie diversen Kooperationspartnern aus verschiedensten Bereichen initiiert.

HannoLab: Mobilität

Was bedeutet die Mobilität der Zukunft für uns?

So unschaft derzeit die Mobilität von morgen auch ist, so sicher ist auch der radikale Umbruch. Was aber bedeten autonomes Fahren, alternative Ressourcen oder stärkere Urbanisierung für uns? Welche Bedürfnisse und Bedarfe wollen dann befriedigt werden? Wie können vorhandene Kompetenzen in der Wirtschaft transformieren, um die Welt von morgen lebens- und liebenswert zu machen?

Akteure verschiedener Branche narbeiten beim HannoLab im Dezember 2017 zusammen mit Kreativen und Studierenden an innovativen Lösungen zu diesen und vielen weiteren Fragestellungen rund um die "Mobilität der Zukunft".

 

Was ist das HannoLab?

Ideen, Visionen und Innovationen sind wichtige, ja sogar essentielle Rohstoffe der Zukunft: Wem es gelingt, sie heute effizient zu fördern und sie erfolgreich in Unternehmungen sowie anwendbare Lösungen für relevante Probleme zu überführen, wird sich morgen einen immensem Wettbewerbsvorsprung erarbeitet haben.

Das HannoLab arbeitet mit der Methode Design Thinking sowie weiteren zeitgemäßgen Kreativtechniken.

Genährt aus den unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunkten der einzelnen Mitglieder gelingt es dem Team, sich der Problemlösung von verschiedenen Richtungen zu nähern und so schließlich ein Konzept mit einem  mehrdimensionalen, vielschichtigen Lösungsansatz zu entwickeln, der von einer Einzelperson oder einer homogene Gruppe nicht hätte entwickelt werden können.


Alle Teilnehmenden und Partner profitieren von einem interdisziplinären Austausch, dem Input der Vorträge, wertvollen Kontakten zu anderen Kreativen und der Wirtschaft – und der nachhaltigen Erinnerung durch ein arbeitsintensives, aber insgesamt einzigartiges und inspirierendes Event. Die Wirtschaftspartner erhalten eine Vielzahl qualitativ hochwertiger konkreter Projektideen, die während der Veranstaltung gemeinsam entwickelt werden.


Die Teilnehmenden setzen sich zusammen aus Kreativschaffenden, Teilnehmer und Teilnehmerinnen der jeweiligen Partner – beispielsweise aus der Wirtschaft oder Institutionen – sowie Studierenden des Masterstudiengangs Design und Medien der Hochschule Hannover. Diese bunte Mischung sorgt für ein breites Spektrum an individuellen Vorgehens- und Sichtweisen – der Garant für ungewöhnliche und innovative Ideen!

Seit 2012 ein voller Erfolg

Im November 2012 fand das erste HannoLab statt. Unter dem Leitthema »Gesunde Visionen – Wie wollen wir morgen leben?« entwickelten 80 Teilnehmer innerhalb von 35 Stunden, mittels Design Thinking, innovative Lösungskonzepte für das Gesundheitsmanagement der Zukunft. Mit großem Erfolg.

Seitdem wird das HannoLab regelmäßig zu wechselnden Themen durchgeführt: Mal geht es um die Arbeit von Morgen, mal – wie zuletzt – um die Fragestellung »Wie wollen wir Ankommen gestalten? – Ideen für Integration, Recruiting und Kundenorientierung«.

Nicht nur die Themen des HannoLab sind vielfältig, sondern auch die Ausgestaltung des Formats selbst. Vom intensiven Hackathon, bei dem an einem Wochenende Kreatives zu einer konkreten Problemstellung erarbeitet werden soll, bis hin zum Ideenzirkeltraining, bei dem über mehrere Monate hinweg immer wieder Schulungen zu Kreativtechniken stattfinden, ist beim HannoLab alles möglich.

Bereichert wird das HannoLab neben Insights zum Design Thinking jeweils durch Impulsvorträge und kreative Energizer, die von ExpertInnen aus Wirtschaft, Forschung und Lehre durchgeführt werden. Am Ende des HannoLab folgt dann die Probe aufs Exempel: Die Teams präsentieren dem Auditorium ihre Ergebnisse. Dabei erhalten sie auch ein Feedback der Experten – und vielleicht sogar ein Angebot eines eventuellen Partners aus der Wirtschaft, der entscheiden kann, ob die beim HannoLab entwickelte Idee von dem Team in seinem Auftrag weiterverfolgt werden soll.


Die bisherigen Fragestellungen des HannoLabs:

2012 || Gesunde Visionen – Wie wollen wir morgen leben?

2014 || Büro Visionen – Wie wollen wir morgen arbeiten?

2014 || HannoLab trifft…96

2015 || Stadt-Visionen – Wie wird mein Hannover 2030 zur Lieblingsstadt der Welt?

2017 || Wie wollen wir Ankommen gestalten? - Ideen für Integration, Recruiting und  Kundenorientierung

FAQs

  • Was genau ist das HannoLab?

    Das HannoLab ist ein interaktives Workshop-Format, bei dem die Teilnehmer Antworten auf die drängenden Fragen der Zukunft erarbeiten. Initiiert vom kre|H|tiv Netzwerk Hannover e. V. und in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hannover sowie verbandlichen und institutionellen Partnern fördert das HannoLab den Austausch und Transfer zwischen unterschiedlichen Branchen.

    In interdisziplinären Teams entwickeln Sie mit den übrigen Teilnehmern aus verschiedenen Wirtschaftsbranchen, Kreativen sowie institutionellen Partnern und Studierenden der Hochschule Hannover innovative Lösungen zu einer konkreten Fragestellung.

    Dazu bedienen Sie sich unter anderem der innovativen Erfolgsmethode des Design-Thinkings, die Ihnen in Theorie und Praxis vermittelt wird – ein wertvoller Benefit, denn dieses Know-how können Sie im Anschluss an das HannoLab natürlich auch bei zukünftigen Projekten nutzen und erfolgreich anwenden.


    Bei Abschluss des HannoLabs haben Sie außerdem die Möglichkeit, ein Zertifikat „Kreativmethoden“ zu erhalten.

  • Wer kann daran teilnehmen?

    Die Teilnahme am HannoLab steht grundsätzlich jeder/jedem frei, die/der sich intensiv mit dem jeweiligen Thema auseinandersetzen und die Zukunft aktiv gestalten möchte. Der berufliche Background spielt dabei keine Rolle: entscheidend sind der Wunsch und die Bereitschaft, sich aktiv in einem Team zu engagieren.

    Ganz gleich, ob Sie in der Wirtschaft, der Verwaltung oder einer der Kreativbranchen tätig sind.
    Ob Sie bereits mit der Fragestellung, um die dieses HannoLab kreist, in Berührung gekommen sind oder das Thema für Sie gänzlich neu ist.
    Ob Sie gebürtige/r Hannoveraner/in, Besucher/in oder ein Zugezogene/r sind: Sie sind uns herzlich willkommen!

    Am besten, Sie melden sich schnell an: Die Teilnehmerplätze sind begrenzt und Tickets werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Außerdem ist das HannoLab die vermutlich günstigste Möglichkeit, die innovative Problemlösungsmethode des Design-Thinkings in Theorie und Praxis zu erlernen.

  • Interesse an einer Kooperation?

    Melden Sie sich bei uns, wenn Sie in Ihrem Unternehmen ein HannoLab zu Fragestellung der Zukunft durchführen wollen.

    Für Fragen und Anregungen steht das kre|H|tiv Netzwerk Hannover e.V. jederzeit gern zur Verfügung. Einfach eine Mail an info@kre-h-tiv.net schreiben oder anrufen unter 0511 300 333 42. Wir würden uns freuen, gemeinsam mit Ihrer Institution, Ihrem Unternehmen oder Ihrem Verein an einer Fragestellung der Zukunft arbeiten zu können.

Impressionen

In Kooperation mit

Bisherige Partner