• Jahreskonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft

In der Jahreskonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft am 11.05. widmen wir uns dem Thema der Situation der Kultur- und Kreativwirtschaft in und nach der Corona-Krise. Wie sieht die reale Situation der Kultur- und Kreativschaffenden aus? Welche Pläne gibt es für die Branche in der Politik, welchen Stellenwert soll sie einnehmen? Und welche Probleme innerhalb der Branche, die aktuell sichtbarer werden denn je, müssen jetzt durch kreative Lösungen angegangen werden?

PROGRAMM

  • 13:00 UHR Begrüßung durch Kreative Deutschland, kreHtiv und hannoverimpuls

  • 13:10 Uhr Begrüßungwort durch das Niedersächsiche Wirtschaftsministerium

    Dr. Berend Lindner, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung eröffnet die Jahreskonferenz mit einem Grußwort.

  • 13:20 Uhr Berichte aus der Branche: Ein Impuls

  • 13:25 Uhr Impulsvortrag Josephine Hage: Coronajahr 2020 & KKW

    Josephine Hage stellt die Ergebnisse der Umfrage des PCI Netzwerks und Kreative Deutschland zum Thema Coronajahr 2020 & KKW vor. Grundlage sind die Zahlen für ganz Deutschland, ein besonderer Fokus wird aber auch auf die Zahlen für Niedersachsen gelegt. Sie dienen als Ausgangspunkt für die anschließende Podiumsdiskussion.

  • 13:45 Uhr Podiumsdiskussion: Die aktuelle Situation der Kreativen

    Kreative aus Hannover bzw. Niedersachsen, beschreiben ihre aktuelle Situation, ihren Umgang mit der Krise und Transformationsprozesse. Mit Vertreter*innen des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls sprechen sie über die zukünftige Bedeutung der Branche als Innovationstreiber und die dafür notwendigen Voraussetzungen am Standort.

    Moderation: Jan Sedelies (HAZ)
    Speaker*innen: Staatssekretär Dr. Berend Lindner (Nds. Ministerium für Wirtschaft), Doris Petersen (Geschäftsführung hannoverimpuls), Sebastian Stern (Geschäftsführung Windrich & Sörgel, Mitglied der kreHtiv Vorstandschaft), Elena Schönsee & Charleen Dröse (Gründerinnen frei im format, Tooler), Ilka Theurich (Selbstständige Performancekünstlerin, Coach und Kuratorin)

  • 15:00 Uhr Politiker*innen-Runde: Bundestagswahlen 2021

    Die Wirtschaftsexpert*innen der demokratischen Parteienfraktionen werden anlässlich der Bundestagswahl 2021 zu ihrem Programm für die Kultur- und Kreativwirtschaft befragt. Wie wichtig ist das Thema für die einzelnen Parteien, welchen Stellenwert kann die Branche ihrer Meinung nach einnehmen und welche Pläne gibt es für ihre Unterstützung, insbesondere in der postpandemischen Zeit?
    Moderation: Katja Großer; Gäst*innen: Reinhard Houben (FDP, Wirtschaftspolitischer Sprecher), Erhard Grundl (Bündnis 90/ Die Grünen, Sprecher für Kulturpolitik) Janina Böttger (Die Linke, Sachsen-Anhalt)

  • 16:30 Uhr Expert*innen-Panel: Brennglas Krise – Wie kommen wir da wieder raus?

    Die KKW ist von der Corona-Pandemie ganz besonders betroffen, das liegt aber nicht zuletzt an Problemen, die durch die Krise nicht hervorgerufen, sondern wie in einem Brennglas nun viel sichtbarer werden. Prekäre Arbeitsbedingungen, fehlende Konjunkturpakete und weitere Probleme werden von Expert*innen verschiedener Verbände und Netzwerke der Branche thematisiert und Alternativen sowie Lösungswege aufgezeigt.

    Moderation: Marie Niemann (Radio Hannover)
    Speaker*innen: Christian Rost (Vorstand Kreative Deutschland, SMart e.G.), Lisa Basten / Valentin Döring (Kunst & Kultur, ver.di Bundesverwaltung: Medien, Kunst und Industrie), Dr. Matthias Rauch (Head of Cultural Innovation & Creative Economy, Next Mannheim), Philipp Ernst (Vize-Präsident, BLVKK e. V.)

WAS BRAUCHEN KREATIVE - WER BRAUCHT KREATIVE?

Die Jahreskonferenz richtet sich an alle Kultur- und Kreativschaffenden, Netzwerkakteur*innen für die Branche, politische Entscheider*innen und die Verwaltung. Zweck der Veranstaltung ist die Zusammenkunft der Kreativen Deutschlands unter dem Aspekt der Verknüpfung und des Austausches zwischen den Ländern und Initiativen. Was können wir voneinander lernen? Welcher Fokus muss in Zukunft stärker gelegt werden, um Kultur- und Kreativschaffende besser vernetzen zu können? Wie lässt sich die Zukunft der Branche in die richtige Richtung leiten?

Die Veranstaltung wird als digitaler Stream live aus dem Kulturzentrum Faust stattfinden, dadurch kann jede*r Interessierte aus der gesamten DACH-Region kostenfrei dabei sein. Über die Kommentar- und Chatfunktion auf unserem Youtube- und Facebook-Kanal können Fragen und Anregungen mit eingebracht werden. 

Die Speaker*innen

Impulsvortrag

Josephine Hage

Josephine Hage

Stellv. Projektleitung Kreatives Sachsen, Sprecherin des PCI-Netzwerks

Mehr erfahren

PANEL 1: Die Situation der Kreativen

Moderation: Jan Sedelies (HAZ)

Moderation: Jan Sedelies (HAZ)

Redakteur Hannoversche Allgemeine Foto: Nikolaj Georgiew

Doris Petersen

Doris Petersen

Geschäftsführerin hannoverimpuls GmbH

Mehr erfahren

Ilka Theurich

Ilka Theurich

Perfomancekünstlerin, Kuratorin, Coach Foto: Tome Wesse & Kai Ivo Nolda

Mehr erfahren

Staatssekretär Dr. Berend Lindner

Staatssekretär Dr. Berend Lindner

Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung

Mehr erfahren

Sebastian Stern

Sebastian Stern

Geschäftsführung Windrich und Sörgel, kreHtiv-Vorstandsschaft

Mehr erfahren

Charleen Dröse & Elena Schönsee

Charleen Dröse & Elena Schönsee

Gründerinnen frei im format, Tooler

Mehr erfahren

Panel 3: Brennglas Krise

Marie Niemann

Marie Niemann

Moderation, Radio Hannover

Mehr erfahren

Christian Rost

Christian Rost

Vorstand Kreative Deutschland, Vorstand Smart e. G., Projektleitung Kreatives Sachsen

Mehr erfahren

Philipp Ernst

Philipp Ernst

Vize-Präsident BLVKK. e. V. Foto: Katrin Schafbauer

Mehr erfahren

Dr. Matthias Rauch

Dr. Matthias Rauch

Head of Cultural Innovation & Creative Economy

Mehr erfahren
VERNETZUNG BUNDESWEIT.

DIE VERANSTALTER*INNEN

Als Bundesverband setzt Kreative Deutschland sich für die Förderung Kultur- und Kreativschaffender in ganz Deutschland ein und versteht sich als Motor, Impulsgeber, Branchenkenner und Wegbereiter für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Der Verband unterstützt den Aufbau kommunaler und regionaler Netzwerke und vertritt die Interessen der Kreativ-Akteur*innen gegenüber Politik, Wirtschaft und der Europäischen Union. Weitere Informationen unter kreative-deutschland.de

Als kreHtiv Netzwerk veranstalten wir die diesjährige Jahreskonferenz Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland.  2011 von der Wirtschaftsförderung hannoverimpuls gegründet, sind wir mit rund 300 Mitgliedern das größte Netzwerk dieser Art in Deutschland und haben die Vernetzung, Förderung und Sichtbarmachung professioneller Kreativer in der Region Hannover zum Ziel. Mit unseren Projekten stärken wir  die überregionale Strahlkraft der Region, die Attraktivität für Nachwuchs- und Fachkräfte und etablieren Hannover als innovativen Kreativstandort. 

Die Veranstaltung wird unterstützt durch hannoverimpuls.

Medienpartner