Im eigenen Kopf, im Familien- und Freund*innenkreis, in der Politik – das Thema Geschlecht sorgt überall für Diskussionsstoff. Die Theorie, dass Geschlechtsidentität (Gender) sozial konstruiert wird, ist in wissenschaftlichen Kreisen mittlerweile weit verbreitet, Rollenklischees und Stereotypen prägen unser Bild davon was „typisch männlich“ und was „typisch weiblich“ ist. Spätestens seit der Änderung des Personenstandsgesetz im Jahr 2018, die die Angabe „divers“ ins Geburtenregister für Menschen ermöglicht, die weder dem männlichen oder weiblichen Geschlecht zugeordnet werden können, wird die Binarität der Geschlechter – das heißt die strikte Aufteilung in Frau und Mann – auch rechtlich infrage gestellt. Die kürzlich vom Bundestag abgelehnten Anträge zum sogenannten Selbstbestimmungsgesetz, zeigt allerdings, dass hier noch viele Fragen ungeklärt sind.
Die Ausstellung Bye Bye Binary, die wir gemeinsam mit Kuratorin und Performancekünstlerin Ilka Theurich und einem zwölfköpfigen Beirat organisieren, baut auf einem offeneren und diverseren Ansatz zur Geschlechtsidentität auf. Die beteiligten Künstler*innen erforschen durch Installationen, Videos, Skulpturen und Klangkunst bestehende Geschlechternormen und vor allem das eigene Erleben von Geschlecht, jenseits gesellschaftlich vorgegebener Grenzen. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie Geschlechtsidentität durch Performance geprägt und auch verändert werden kann, oft indem der Körper selbst als Skulptur behandelt wird. Ziel ist es Geschlechterfragen nicht nur theoretisch zu verhandeln, sondern ein ganz praktisches Verständnis dafür zu schaffen, was echte Gleichberechtigung bedeuten muss und diesen Diskurs in Hannover in eine möglichst breite Öffentlichkeit zu tragen. Entstanden ist eine vielseitige Ausstellung, die das Thema Gender in all seinen Facetten und auf ganz individuelle Weise beleuchtet.
Die zweiteilige Ausstellung wird an unterschiedlichen Locations zu sehen sein: In den Weltspielen (Weidendamm 8, 30167 Hannover) ab dem 01.08. und im Monkey's (Raschplatz 11G, 30161 Hannover) ab dem 08.08.
Um den Besuch der Ausstellung für unsere Gäst*innen so sicher wie möglich zu machen, wird der Einlass in die Ausstellung nur mit einem offiziellen, negativem Corona-Test (nicht älter als 24 Stunden) erlaubt sein. Dies gilt auch für geimpfte/genesene Personen.
12.09.//10:30-18:00 Uhr, Zoom, Tickets
Workshopleitung: Karu-Levin Grunwald-Delitz
Im Alltag treffen wir auf zahlreiche Erwartungen und Bedürfnisse Anderer. Sie alle wollen gehört, gesehen und beachtet werden. Beim Schreiben ist das anders. Hier bist du allein. Das Blatt vor dir bietet dir Freiraum für dich, für deine Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse.
Im Workshop nutzen wir diese Möglichkeit. Wir nähern uns dem Schreiben an, teilen erste Ergebnisse und geben wertschätzendes Feedback. Es bedarf keiner Schreiberfahrung. Einzig ist wichtig, dass du die Erfahrung teilst, dass deine geschlechtliche Verortung oder Performance nicht den klassischen Geschlechterbildern entsprichst. Du solltest wissen wie es ist, das andere geschlechtliche Erwartung an dich stellen, die du nicht erfüllen willst.
Was fühlst du? Warum ist es deine Verortung richtig und gut? Wie reagieren andere auf dich? Das sind die Impulse für unser Schreiben.
Limitierte Plätze - Der Workshop ist auf 8 Personen begrenzt
Dieser Workshop wird bei Zoom stattfinden.
Solidarisches Preissystem - Pay what you can
55€ / 35 €; Tickets gibt es hier!
Karu-Levin Grunwald-Delitz ist Schreib- und Theaterpädagoge*, Autor* und Trans* aktivist. Sein Buch „Von sie. Zu er. Zu mir. Wege der Transgeschlechtlichkeit. Vom Leben inspirierte Spoken Words, Kurzgeschichten und Lyrik“ erscheint Ende Februar 2022 beim Verlag „edition assemblage“. www.karu-grunwald.de
Die Ausstellung eröffent am 01.08. um 11 Uhr mit dem ersten Teil in den Weltspielen (Weidendamm 8, 30167 Hannover).
ca. 12:30 Uhr Live-Performance von Martina Morger (sie)
16 Uhr Führung durch Mitglieder des Beirats
Heute mit Stephan Kaps (VHS Hannover – Programmbereichsleitung Kultur und Gestalten mit textilem Gestalten, Handwerk und Technik, Mitorganisator des HaDi Netzwerks)
06.08//18 Uhr Führung durch Mitglieder des Beirats
Heute mit Leyla Erçan (Agentin für Diversität - Schauspielhaus Hannover)
Weltspiele
Der zweite Teil der Ausstellung eröffnet am 08.08. im Monkey's (Raschplatz 11 G).
08.08//15 Uhr Führung Tobi Malcharzik(keine Pronomen, Performancekünstler*in, DJ)
Start im Monkey's, gemeinsamer Gang in die Weltspiele
12.08//18 Uhr Führung durch Mitglieder des Beirats
Heute mit Mirja Sachs (sie, Mitglied im Orga-Team des Perlen - Queer Film Festivals, seit vielen Jahren vielfältig ehrenamtlich im Bereich LSBTIQ* in der Region Hannover engagiert)
Weltspiele
20.08// 18 Uhr Führung durch die Kuratorin Ilka Theurich
Weltspiele
26.08., 19 Uhr, Weltspiele (Weidendamm 8, 30167 Hannover), bestuhlt, Tickets
Mit Karu-Levin Grunwald-Delitz
Wir werden in einer Normalität groß, in der es scheinbar unhinterfragt zwei Geschlechter gibt. Doch das Leben ist bunter. Die biografisch motivierten Texte des Autors* geben Einblicke in die Gefühls- und Gedankenwelt eines trans*geschlechtlichen Menschen. Sie berichten vom Kampf um Anerkennung und der Freude am Ich-Sein. Sie lassen die vielleicht fremde Lebenswelt verstehen und erlauben einen differenzierteren Blick auf Geschlecht. Abseits von Geschlechterstereotypen plädieren sie für das Finden der eigenen Identität.
Limitierte Plätze - Die Lesung ist auf 30 Personen begrenzt
Solidarisches Preissystem - Pay what you can
14 / 7 / 3 €; Tickets hier
Karu-Levin Grunwald-Delitz ist als Autor*, Schreib- und Theaterpädagoge*.In seinen Texten und auf der Bühne lässt er Stimmen zu Wort kommen, die im Alltag wenig Platz finden.
Als trans* Mann und setzt er sich aktiv für die Sichtbarkeit und gesellschaftliche Anerkennung von trans* Menschen ein. Sein Buch „Von sie. Zu er. Zu mir. Wege der Transgeschlechtlichkeit. Vom Leben inspirierte Spoken Words, Kurzgeschichten und Lyrik“ erscheint Ende Februar 2022 beim Verlag „edition assemblage“.
www.karu-grunwald.de
29.08//15 Uhr Führung durch die Kuratorin Ilka Theurich
Start im Monkey's, anschließender Gang in die Weltspiele
Die Finissage der Ausstellung findet ab 17 Uhr im Monkey's und den Weltspielen statt.
12.09.//10:30-18:00 Uhr, Zoom-Veranstaltung Tickets
Workshopleitung: Karu-Levin Grunwald-Delitz
Im Alltag treffen wir auf zahlreiche Erwartungen und Bedürfnisse Anderer. Sie alle wollen gehört, gesehen und beachtet werden. Beim Schreiben ist das anders. Hier bist du allein. Das Blatt vor dir bietet dir Freiraum für dich, für deine Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse.
Im Workshop nutzen wir diese Möglichkeit. Wir nähern uns dem Schreiben an, teilen erste Ergebnisse und geben wertschätzendes Feedback. Es bedarf keiner Schreiberfahrung. Einzig ist wichtig, dass du die Erfahrung teilst, dass deine geschlechtliche Verortung oder Performance nicht den klassischen Geschlechterbildern entsprichst. Du solltest wissen wie es ist, das andere geschlechtliche Erwartung an dich stellen, die du nicht erfüllen willst.
Was fühlst du? Warum ist es deine Verortung richtig und gut? Wie reagieren andere auf dich? Das sind die Impulse für unser Schreiben.
Limitierte Plätze - Der Workshop ist auf 8 Personen begrenzt
Solidarisches Preissystem - Pay what you can
55€ / 35 €; Tickets gibt es hier!
Karu-Levin Grunwald-Delitz ist Schreib- und Theaterpädagoge*, Autor* und Trans* aktivist. Sein Buch „Von sie. Zu er. Zu mir. Wege der Transgeschlechtlichkeit. Vom Leben inspirierte Spoken Words, Kurzgeschichten und Lyrik“ erscheint Ende Februar 2022 beim Verlag „edition assemblage“. www.karu-grunwald.de
Allyship – gemeinsam für Vielfalt! – unter diesem Titel findet die Digitalausgabe der Konferenz BYE BYE BINARY am 24. September 2021 ab 15 Uhr statt.
Vielfalt geht alle an – nicht nur diejenigen, die sich im Arbeitsleben benachteiligt sehen. Damit Vielfalt in der Arbeitswelt vorankommt, braucht es den gemeinsamen Einsatz: Allyship. Allyship ist die Kunst, Bündnisse zu schmieden und mit anderen zusammen für die Wertschätzung von Vielfalt einzutreten. Das heißt auch: Perspektiven wechseln, Empathie trainieren, Irritationen aushalten. Diese Konferenz will Brücken bauen: zwischen den Dimensionen, Identitäten / Gender und Gruppen – für alle.
Unter diesem Motto geht BYE BYE BINARY – die Konferenz 2021 mit Expert*innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik auf den Grund – eine Konferenz, welche die Dimensionen des Diversity Managements berücksichtigt: Alter, Geschlecht und geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, körperliche und geistige Fähigkeiten, ethnische Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung sowie soziale Herkunft.
Die Keynote wird Lena Dirscherl halten (they/xier/sie). Lena arbeitet für DisCheck als Sensitivity Reader*in und Workshop Halter*in und ist seit 2014 als professionelle freiberufliche Illustrator*in und Comiczeichner*in unterwegs. Sie ist Gründungsmitglied der KATENA Studios für Vektorillustration und Informationsdesign. Lena ist gegen jede Form von Rassismus und setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter und Netzneutralität ein.
DisCheck ist ein Beratungskollektiv welches Unternehmen dabei unterstützt Medieninhalte diskriminierungssensibel und intersektional zu gestalten. Sie überprüfen alles von Filmen, Kunst und Büchern über Kampagnen, Werbungen, Magazincover bis hin zu Pressemitteilungen, Instagram Beiträgen, Podcasts...und noch vieles mehr!
DisCheck möchten eine Medienwelt mitgestalten, die nicht mehr auf Kosten marginalisierter Menschen lebt, sondern in der Vielfalt, Repräsentation und Antidiskriminierung priorisiert und authentisch umgesetzt werden.
Die Konferenz wird über ZOOM stattfinden, die Teilnahme ist kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung per Mail an info@krehtiv.de bis zum 22.09.21
______________
ABLAUF & PROGRAMM
15:00 Digitales Welcome
15:10 keynote (tba)
15:30 gemeinsame Diskussion (Moderation Ilka Theurich)
15:50 Pause
16:00 Workshops (tba)
17:30 Pause
17:35 Abschlussrunde - wie soll es weiter gehen
18:00 Ende
Diese Workshopformate sind ein außerschulisches Angebote für Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 4 bis 10. Das Niedersächsische Kultusministerium fördert außerschulische (Lern-)Angebote im Rahmen des Projekts LernRäumePlus. Die Workshops werden in Kooperation mit der VHS Hannover veranstaltet.
Wir haben entgeltfreie Angebote für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersstufen der Jahrgänge 4 bis 10. (max 10 Teilnehmer*innen pro Workshop) Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die unterschiedlichen Jahrgangsstufen, da diese Workshops jeweils der Jahrgangsstufe altergerecht angepasst werden.
Angebot für Schüler*innen, Jahrgang 5-8, Anmeldung
12.08., 15:00-18:00 Uhr, VHS Hannover
In diesem Sommerferienangebot zur Ausstellung "BYE BYE BINARY" nähern wir uns kritisch und künstlerisch alltäglichen Geschlechtervorstellungen.
Wie frei sind wir bei der Wahl unserer Kleidung? Sind wir dabei, in der Mode Stereotypen und Vorurteile zu überwinden, wie Werbekampagnen der Modeindustrie derzeit glauben machen?
Im Workshop "Fashion – Identität und Gender" sprechen wir über Mode und Geschlecht. Machen Kleider Leute oder machen Kleider "Mann" und "Frau"? Kann ich modebewusst gegen Sexismen kämpfen? Was sagen Farben über die Geschlechtsidentität aus?
Ziel ist es von diesen und weiteren Fragen ausgehend in einen Polylog von Teilnehmenden, Vermittelnden und Ausstellungsobjekten zu treten.
Workshopleitung: David Bakke und Verena Maretzki
David Bakke (er) ist Theatermacher, Musiker und Kulturvermittler. Über sein Masterstudium (Philosophie und Musik) hinaus interessiert er sich für Schnittstellen von Theorie und Praxis, künstlerisches Forschen und immersives Theater.
Verena Maretzki (sie) ist Journalistin, Dipl.-Sozialpädagogin, Märchen- und Geschichtenerzählerin und befasst sich in unterschiedlichen Kurs- und Veranstaltungsformaten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit den Themen Gleichstellung, Inklusion, Vielfalt und Diversität.
Angebot für Schüler*innen, Jahrgang 4, Anmeldung
17.08., 15:00-18:00 Uhr, VHS Hannover
In diesem Sommerferienangebot zur Ausstellung "BYE BYE BINARY" nähern wir uns kritisch und künstlerisch alltäglichen Geschlechtervorstellungen.
Wie frei sind wir bei der Wahl unserer Kleidung? Sind wir dabei, in der Mode Stereotypen und Vorurteile zu überwinden, wie Werbekampagnen der Modeindustrie derzeit glauben machen?
Im Workshop "Fashion – Identität und Gender" sprechen wir über Mode und Geschlecht. Machen Kleider Leute oder machen Kleider "Mann" und "Frau"? Kann ich modebewusst gegen Sexismen kämpfen? Was sagen Farben über die Geschlechtsidentität aus?
Ziel ist es von diesen und weiteren Fragen ausgehend in einen Polylog von Teilnehmenden, Vermittelnden und Ausstellungsobjekten zu treten.
Workshopleitung: David Bakke und Victoria von Pohlheim
David Bakke (er) ist Theatermacher, Musiker und Kulturvermittler. Über sein Masterstudium (Philosophie und Musik) hinaus interessiert er sich für Schnittstellen von Theorie und Praxis, künstlerisches Forschen und immersives Theater.
Angebot für Schüler*innen, Jahrgang 4, Anmeldung
18.08., 10:00-13:00 Uhr, VHS Hannover
In diesem Sommerferienangebot zur Ausstellung "BYE BYE BINARY" nähern wir uns kritisch und künstlerisch alltäglichen Geschlechtervorstellungen.
Im Workshop "Körper der Zukunft" fragen wir uns u. a.: Müssen Körper und Identität zusammenhängen? Wie verändert Technik unser Verhältnis zum Körper? Wieviel Zukünftiges steckt schon in unseren Körpern? Und wird es in Zukunft überhaupt noch Körper geben?
Ziel ist es von diesen und weiteren Fragen ausgehend in einen Polylog von Teilnehmenden, Vermittelnden und Ausstellungsobjekten zu treten.
Workshopleitung: David Bakke und Victoria von Pohlheim
David Bakke (er) ist Theatermacher, Musiker und Kulturvermittler. Über sein Masterstudium (Philosophie und Musik) hinaus interessiert er sich für Schnittstellen von Theorie und Praxis, künstlerisches Forschen und immersives Theater.
Angebot für Schüler*innen, Jahrgang 5-8, Anmeldung
19.08., 15:00-18:00 Uhr, VHS Hannover
In diesem Sommerferienangebot zur Ausstellung "BYE BYE BINARY" nähern wir uns kritisch und künstlerisch alltäglichen Geschlechtervorstellungen.
Im Workshop "Körper der Zukunft" fragen wir uns u. a.: Müssen Körper und Identität zusammenhängen? Wie verändert Technik unser Verhältnis zum Körper? Wieviel Zukünftiges steckt schon in unseren Körpern? Und wird es in Zukunft überhaupt noch Körper geben?
Ziel ist es von diesen und weiteren Fragen ausgehend in einen Polylog von Teilnehmenden, Vermittelnden und Ausstellungsobjekten zu treten.
Workshopleitung: David Bakke und Victoria von Pohlheim
David Bakke (er) ist Theatermacher, Musiker und Kulturvermittler. Über sein Masterstudium (Philosophie und Musik) hinaus interessiert er sich für Schnittstellen von Theorie und Praxis, künstlerisches Forschen und immersives Theater.
Angebot für Schüler*innen, Jahrgang 9-10, Anmeldung
20.08., 15:00-18:00 Uhr, VHS Hannover
In diesem Sommerferienangebot zur Ausstellung "BYE BYE BINARY" nähern wir uns kritisch und künstlerisch alltäglichen Geschlechtervorstellungen.
Wie frei sind wir bei der Wahl unserer Kleidung? Sind wir dabei, in der Mode Stereotypen und Vorurteile zu überwinden, wie Werbekampagnen der Modeindustrie derzeit glauben machen?
Im Workshop "Fashion – Identität und Gender" sprechen wir über Mode und Geschlecht. Machen Kleider Leute oder machen Kleider "Mann" und "Frau"? Kann ich modebewusst gegen Sexismen kämpfen? Was sagen Farben über die Geschlechtsidentität aus?
Ziel ist es von diesen und weiteren Fragen ausgehend in einen Polylog von Teilnehmenden, Vermittelnden und Ausstellungsobjekten zu treten.
Workshopleitung: David Bakke, Larissa Lammers
David Bakke (er) ist Theatermacher, Musiker und Kulturvermittler. Über sein Masterstudium (Philosophie und Musik) hinaus interessiert er sich für Schnittstellen von Theorie und Praxis, künstlerisches Forschen und immersives Theater.
Angebot für Schüler*innen, Jahrgang 9-10, Anmeldung
19.08., 15:00-18:00 Uhr, VHS Hannover
In diesem Sommerferienangebot zur Ausstellung "BYE BYE BINARY" nähern wir uns kritisch und künstlerisch alltäglichen Geschlechtervorstellungen.
Im Workshop "Körper der Zukunft" fragen wir uns u. a.: Müssen Körper und Identität zusammenhängen? Wie verändert Technik unser Verhältnis zum Körper? Wieviel Zukünftiges steckt schon in unseren Körpern? Und wird es in Zukunft überhaupt noch Körper geben?
Ziel ist es von diesen und weiteren Fragen ausgehend in einen Polylog von Teilnehmenden, Vermittelnden und Ausstellungsobjekten zu treten.
Workshopleitung: David Bakke und Victoria von Pohlheim
David Bakke (er) ist Theatermacher, Musiker und Kulturvermittler. Über sein Masterstudium (Philosophie und Musik) hinaus interessiert er sich für Schnittstellen von Theorie und Praxis, künstlerisches Forschen und immersives Theater.
WELTSPIELE
WEIDENDAMM 8
VERNISSAGE
01.08.2021, 11 UHR
ÖFFNUNGSZEITEN
DO.-SO. 15-19 UHR
TICKETS: SOLIDARISCHES PREISSYSTEM
14 / 10 / 7 / 5 / 3 / 1 Euro,
je nach Möglichkeit der Besucher*innen
Tickets gelten für beide Locations
MONKEY'S
RASCHPLATZ 11G, 30161 HANNOVER
VERNISSAGE
08.08.2021, 11 UHR
ÖFFNUNGSZEITEN
DO.-SO. 15-19 UHR