Daraus sollten mögliche Schnittstellen und potenzielle Synergien der Branchen andiskutiert werden, um perspektivisch Themen, Projekte und Formate zu entwickeln, die einen konkreten Nutzen für die Akteur*innen vor Ort bieten. Nach einem kurzen Rückblick auf vergangene Digital Sounds Veranstaltungen bearbeiteten die Teilnehmenden in drei Kleingruppen Fragen dazu, was Digital Sounds für die Teilnehmenden bedeutet und welche Projekte in Zukunft realisiert werden könnten.
In der erste Break Out Session ging es zunächst darum, eine Bestandsaufnahme zu machen. Uns interessierte besonders, welche konkreten Wünsche an das Netzwerk Digital Sounds identifieziert werden konnten und darum, welche zentrale Fragestellungen die Workshop-Teilnehmer*innen im Zusammenhang mit Digital Sounds beschäftigen.
In der zweiten Break Out Session wagten wir einen Blick in die Zukunft und bearbeiteten gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmer*innen Fragen nach Zielgruppen, innovativen Formaten und Projekten und erarbeiteten erste Ideen zu konkreten Umsetzungsmöglichkeiten.
Im Anschluss an die beiden Break Out Sessions wurden die Ergebnisse der Kleingruppen zusammengeführt. Die hier gewonnenen Erkenntnisse können nun dabei helfen, Formate und Projekte zu entwickeln, die das Netzwerk rund um Digital Sounds für Branchenakteur*innen und Interessierte noch attraktiver machen.