Digital Sounds Netzwerktreffen 2021

Digital Sounds vernetzt Sound Design, Klanghören, Musikwirtschaft und Digitalwirtschaft. Damit wird für Themen rund um diese Kernaspekte eine Plattform geschaffen, um aufstrebenden Fachbereichen proaktiv Aufschwung zu verschaffen.

Das jährliche Netzwerktreffen Digital Sounds ist die Plattform für Inspiration, Austausch und Begegnung der Musikbranche, Sound Design, Digitalwirtschaft, Medizinbranche und Hörwirtschaft. Nach der pandemiebedingten Pause im letzten Jahr konnten die Projektpartner*innen Hörregion Hannover, UNESCO City of Music Hannover und hannoverimpuls am 23. September 2021 Interessierte und Branchenakteur*innen wieder zu einem inspirierenden Abend mit spannenden Gesprächsrunden, einem musikalischen Beitrag und einem lockerem Get-Together einladen.
 

Rückblick: Digital Sounds Netzwerktreffen 2021


Mit jährlichen Fachtagungen und Netzwerktreffen verfolgt die Veranstaltungsreihe Digital Sounds das Ziel, Akteur*innen aus den Bereichen Sound Design, Klanghören, Musikwirtschaft, Medizinbranche und Digitalwirtschaft miteinander zu vernetzen, den aktuellen Forschungsstand vorzustellen und neue Trends und Entwicklungen aufzuzeigen. Renommierte Speaker*innen und Vertreter*innen von Unternehmen und Institutionen werden eingeladen, die Trends aufzeigen und konkrete Praxisbeispiele vorstellen. 

Auch beim diesjährigen Netzwerktreffen in der entspannten Atmosphäre des MusikZentrums Hannover trafen sich Akteur*innen aus den Bereichen Musikwirtschaft, Klanghören, Digitalwirtschaft und Sounddesign, um über Trends zu diskutieren und sich über innovative Ideen auszutauschen. Die Veranstaltung richtete sich damit an alle, die in Musik-, Digital- und Hörbranche tätig sind und Interesse am Austausch über die gemeinsame Schnittmenge „Sound“ mit anderen Branchen haben.  

Panels

In zwei Gesprächsrunden, moderiert von Mike Wonsikiewicz, sprachen unsere Gäste über das verbindende Thema Digital Sounds sprechen. Nach der Vorstellung der eigenen Tätigkeit und Projekte kamen die Expert*innen ins Gespräch über Synergien, Erfahrungen und mögliche Schnittstellen ihrer Arbeit und beantworteten Fragen aus dem Publikum.

Mit dabei waren:

  • Marina Baranova (Pianistin) & Damian Marhulets (Komponist und Visual Artist)
  • RABEA (Künstlerin)
  • Jürgen Morgenstern-Feise (OnLeine)
  • Dr. Martin Kinkel (KIND Hörgeräte)
  • Henrik Jürgens (zynaptiq)
  • Prof. Dr. Reinhard Kopiez (HMTMH) & Prof. Dr. Jürgen Peissig (LUH) mit ihrem Projekt Richard Wagner 3.0
  • Matthias Schorr (Intraregionale)

Musikalischer Act & Networking 

In der Pause zwischen den beiden Gesprächsrunden gab es wundervolle Livemusik von der Sängerin und Cellistin RABEA.Im Anschluss an die Panels hatten die Besucher*innen des Netzwerktreffens die Möglichkeit, selbst in den Austausch mit unseren Expert*innen aus den Panels zu treten und über die vorgestellten innovativen Technologien zu sprechen.

Ein Kooperationsprojekt von