Hannover klingt einfach gut.
Hannover und Musik — das ist eine Beziehung mit vielen Klangfarben. Hier wurde die erste Schallplatte erfunden, die erste Musikkassette produziert und die erste CD gepresst. Und heute? Spielt die Musik hier in allen Genres, gehört die Stadt zu einem der attraktivsten Spielorte für (inter-)nationale Künstler im Norden und die vernetzte Ausbildung von der Breite zur Spitze ist deutschlandweit beispielhaft.
Mit einem breiten Bündnis von Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor hat die Landeshauptstadt Hannover die Vielfalt und Qualität der hiesigen Musiklandschaft zu einem sichtbaren Label gebündelt und sich um die Auszeichnung als „UNESCO City of Music“ beworben. Der Ausgangspunkt der Bewerbung war eine Studie aus dem Jahr 2009 mit der ursprünglich die Bedeutung Hamburgs als Musikstadt belegt werden sollte, die dann aber im Ergebnis Hannover unter den deutschen Großstädten als Musikstadt Nummer 1 ermittelt hat – bezogen auf die prozentuale Anzahl der Beschäftigen in der Musikbranche.
Eine Großstadtsinfonie in vier Sätzen.
Damit war der Startschuss gefallen, Daten und Fakten wurden gesammelt, Stimmen und Stimmungen eingeholt. Das Ergebnis: eine Ansammlung von Superlativen – gebündelt in der Bewerbung „UNESCO City of Music“, die in vier Sätze gegliedert ist: die musikalische Bildung und Ausbildung, die Vielfalt von E- bis U-Musik, die musikalische Exzellenz und die Musikwirtschaft der Stadt. So lapidar diese übergeordneten Einteilungen der hannoverschen Musikszene daherkommen, so vielfältig präsentieren sie sich dann in ihren Inhalten. Die musikalische Bildung und Ausbildung in dieser Stadt sucht ihresgleichen, die junge Musikszene findet hier Orte und Projekte, hinter denen Menschen mit Leidenschaft stehen. LeistungsträgerInnen machen Hannover zu einer Stadt musikalischer Exzellenz, die Chorstadt Hannover ist national und international eine Marke und die Stadt stellt im Bereich der Musik- und Kreativwirtschaft unter Beweis, dass Kreativität auch in klingende Münze umgesetzt werden kann.
Bei dieser Standortbestimmung wollen Stadt und ihre MusikpartnerInnen es aber nicht belassen. Vielmehr wurde mit der Bewerbung zur „UNESCO City of Music“ daraufhin gezielt, die vorhandenen Potenziale in Zukunft weiter auszubauen und zu vernetzen: nach innen und nach außen, interdisziplinär, regional und international.
Wer mehr über den Musikstadtort Hannover erfahren möchte, findet hier mehr Infos