Design

Freaky Fashion Festival 2018

Das dritte Freaky Fashion Festival am 2. Juni 2018 war ein voller Erfolg!

Über 30 talentierte Designerinnen und Designer aus der Region Hannover stellten am Samstag, 2. Juni 2018 auf knapp 20 Ständen im und um das MusikZentrum Hannover ihre Designs rund um das Thema Mode vor.

Von Taschen, Shirts, Bademoden, Schmuck bis Socken, von Leder, Spitze, Baumwolle bis Jeans, von Kleinigkeiten bis hin zu ausgefallenen Einzelstücken, von bunt glitzernd zu schwarz und geometrisch – all das war an den Ausstellungs- und Verkaufsständen der hannoverschen Modeschaffenden zu entdecken und zu kaufen.

Shoppen in Festivalatmosphäre

Auf dem liebevoll dekorierten Gelände des MusikZentrums verteilten sich knapp 20 Stände in und um den weithin bekannten Veranstaltungsort. Das „geheime“ Motto diesen Jahres war „ultraviolett“ – wobei sich aus der fast dreieckigen Form des „V“s das gestaltende Element für die Raumkonzeption der Innenarchitekturstudentinnen Lilija Schick und Franziska Röthemeier, der Hochschule Hannover herleitete. Geschickt griffen die beiden angehenden Designerinnen die Form des „V“s  in Holz- und Seilkonstruktionen auf und rundeten damit das Gesamterscheinungsbild der Veranstaltung ab.

Bei angenehmen Wetter konnten die über tausend Besucherinnen und Besucher ab 14.00 Uhr entspannt über das Gelände flanieren, sich die ausgestellten Kollektionen ansehen, mit den Modeschöpfern ins Gespräch kommen und auch im Innenraum konnte man sich über zwei Etagen von den Designs inspirieren lassen.

Musikalisch wurde der Tag von DJ KaramK aus Hannover begleitet. Eine große Auswahl an leckeren Essens- und Getränkeangeboten ergänzte die entspannte Festivalatmosphäre.

 

Hannover auf dem Laufsteg – nur ein bisschen anders

In drei über den Tag verteilten Modenschauen wurde die Hälfte der ausgestellten Kollektionen und Designs von knapp 50 freiwilligen Models auf der MusikZentrumsbühne vorgeführt. Statt eines klassischen Catwalks wird die für Konzerte ausgelegte Bühne als Ausgangspunkt und Präsentationsfläche genutzt, von wo aus die Models sich durch das Publikum bewegten und zu den jeweiligen Ständen aufteilten. So hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, die vorgestellten Stücke aus der Nähe zu betrachten. Auf dreiecksförmigen Masken waren bei den Fashionshows jeweils die Labelnamen zu erkennen.

DJ Jens Mahlstedt, der musikalische Leiter der Veranstaltung, begeisterte auch in diesem Jahr das Publikum mit gekonnt spontaner Live-Musik vom Plattenteller. Für die Choreographie der Fashionshows ist hauptsächlich Modedesignerin Jing Jing Qi (unter anderem BOO Surfwear) verantwortlich.

FINAL FREAKY FASHION SHOW

Das Highlight des modischen Tags war die letzte Fashionshow, die den Festivaltag abgeschlossen hat.

Als musikalischer Opener zog Paul V Rila (mit bürgerlichem Namen Avril Paul) das Publikum mit ihrer Debüt-Single „Lilies End“ in den Bann eröffnete damit die große Final-Fashionshow.

Neben ihrem musikalischem Beitrag hat Avril Paul (MakeUp-Society) mit ihrem Team bereits ab dem frühen Morgen unseren Models zum perfekten Freaky Fashion Festival-Look verholfen.

Hannover als Mode-Stadt - Traum oder Wirklichkeit?

„Die Atmosphäre ließ sich mit einem Wort beschreiben: Inspirierend. Alle Designerinnen und Designer waren freundlich und freuten sich, ihre Kreationen dem Publikum vorstellen zu können. Vor allem wurden Akzente auf die Nachhaltigkeit gelegt. Mit zum Beispiel der Use-less Tour, die über das Festival führte und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit der in Hannover produzierten Mode legte.

Dieses Event zeigt, dass Hannover sich nicht hinter den Modemetropolen wie Berlin, Paris, Mailand verstecken muss. Viele Besucher waren begeistert von den Designs und kauften die Mode von heute aus Hannover. Ich freue mich auf nächstes Jahr!“ – Gianna Dreyer

Was war sonst noch los?

Oberbürgermeister Stefan Schostok eröffnete gemeinsam mit Karo Eggert und Kai Schirmeyer (kre|H|tiv Netzwerk Hannover) das modische Ereignis. Gemeinsam mit Dr. Ing. Adolf M. Kopp (hannoverimpuls GmbH) wurden an die Partnerinstitutionen zum Dank für ihr Engagement Blumen überreicht.

Auch viele Ausstellerinnen und Aussteller haben sich für das Freaky Fashion Festival etwas ganz Besonderes einfallen lassen. So brachte Chantal Wegner von ChaWe Naturmode vor allem den männlichen Besuchern bei, wie man Krawatten und Fliegen richtig bindet. Die Use-Less-Crew hat bei drei Rundgängen wichtige Hintergründe und Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit in der Modebranche gegeben. Beim Stand von Día konnte man sich seine Kleidung individuell bedrucken lassen.

 

Ohne Euch geht gar nichts!

Neben den etwa 50 freiwilligen Models haben mehrere Dutzend Helferinnen und Helfern beim Auf- und Abbau, Backstage und der Verpflegung unterstützt. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bedanken!

- Alle Infos zur Veranstaltung -

Freaky Fashion Festival 2018

Mehr lesen

Weitere Blogartikel

UNESCO City of Music Exchange

Ein Einblick in die Delegationsreise nach Norrköping vom 13. bis 19. Februar 2023.

 

 

Mehr erfahren
Workshop

Think Tank: Achtsamkeit

Mit sieben Teilnehmer*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen haben wir am Mittwoch, den 25.01.2023, von 9.00 bis 11.30 Uhr unseren ersten...

Mehr erfahren